VDV-Schnittstellen 453 und 454
Erstellt am: 27.10.2010 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Im Jahr 2003 hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) herstellerübergreifende Schnittstellen für die Zusammenarbeit benachbarter Verkehrsbetriebe bei Anschlusssicherung und Fahrgastinformation (VDV 453) und dynamischer Fahrplanauskunft (VDV 454) definiert. Neben prinzipiellen und funktionsübergreifenden Anforderungen werden insbesondere die Anforderungen an den Datenaustausch detailliert beschrieben.
In einer Vielzahl von Projekten haben die Schnittstellen, die inzwischen von allen namhaften Systemanbietern als Module oder Funktionen ihre RBL-Software angeboten werden, bisher die Kopplung von RBL-Systemen erleichtert.
Folgende Dienste sind in den Schriften beschrieben:
In einer Vielzahl von Projekten haben die Schnittstellen, die inzwischen von allen namhaften Systemanbietern als Module oder Funktionen ihre RBL-Software angeboten werden, bisher die Kopplung von RBL-Systemen erleichtert.
Folgende Dienste sind in den Schriften beschrieben:

Für den internationalen Einsatz ist im CEN (Comité Européen de Normalisation) unter dem Titel SIRI (Service Interface for Real Time Information) eine europäische Norm als Äquivalent für die VDV-Schriften 453 und 454 entwickelt und in 2007 verabschiedet worden. Damit stehen die VDV-Schriften 453 und 454 künftig in Einklang mit der europäischen Normierung.