Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Theoretische Grundlagen externer Effekte

Erstellt am: 13.08.2010 | Stand des Wissens: 14.07.2023

Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
TheoretischeGrundlagenexterner EffekteTheoretische Grundlagen externer EffektePositiveexterneEffektePositive externe EffekteBewertungsansätzeBewertungs- ansätzeNegativeexterneEffekteNegative externe EffekteDas optimale Niveauder BereitstellungDas optimale Niveau der BereitstellungBeispiel:WissenstransferBeispiel: WissenstransferBottom-Up-MethodikBottom-Up-MethodikTop-Down-MethodikTop-Down-MethodikDosis-WirkungsansatzDosis-WirkungsansatzSubjektiveBewertungsansäteSubjektive BewertungsansäteKonzept derUnterlassungskostenKonzept der UnterlassungskostenDas optimaleSchädigungsniveauDas optimale SchädigungsniveauProbleme bei derBestimmung desSchadensoptimumsProbleme bei der Bestimmung des SchadensoptimumsBeispiel: Die Tragikder AllmendeBeispiel: Die Tragik der Allmende
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?328955

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 02:27:06