ESA
Änderungsdatum: 11.08.2010
European Space Agency, die Europäische Weltraumorganisation mit Sitz in Paris wurde am 30. Mai 1975 zur Koordinierung der europäischen Raumfahrtaktiviäten gegründet.
Aufgabe der ESA ist die Konzeption und Umsetzung eines gemeinsamen europäischen Weltraumprogramms. Die Projektziele reichen von der Erforschung der Erde, ihres unmittelbaren Umfeldes, des Sonnensystems und des Universums bis zur Entwicklung satellitengestützter Technologien und Dienstleistungen sowie Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien.
Der ESA gehören zurzeit 18 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Tschechische Republik.
Im Rahmen von Kooperationsverträgen sind an bestimmten Projekten auch Ungarn, Rumänien, Polen und Kanada beteiligt.
Aufgabe der ESA ist die Konzeption und Umsetzung eines gemeinsamen europäischen Weltraumprogramms. Die Projektziele reichen von der Erforschung der Erde, ihres unmittelbaren Umfeldes, des Sonnensystems und des Universums bis zur Entwicklung satellitengestützter Technologien und Dienstleistungen sowie Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien.
Der ESA gehören zurzeit 18 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Tschechische Republik.
Im Rahmen von Kooperationsverträgen sind an bestimmten Projekten auch Ungarn, Rumänien, Polen und Kanada beteiligt.