Silberdienste - Dienstleistungen wohnortnah für ältere Menschen
Erstellt am: 16.06.2010 | Stand des Wissens: 14.08.2013
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | Silberdienste | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Arbeit und Soziales Silberdienste - Ein Projekt zum Aufbau vernetzter quartiersbezogener Dienstleistungsangebote in NRW Im Jahr 2005 hat die LEG AS ein Projekt initiiert, das sich mit fast 40 Partnern vorgenommen hatte, vernetzte quartiersbezogene Dienstleistungsangebote für ältere Menschen in NRW zu entwickeln und aufzubauen. Hintergrund waren und sind der demografische Wandel und insbesondere die steigende Anzahl älterer Menschen. Angesichts öffentlicher und individueller Finanzierungsprobleme gilt es bezahlbare, wohnortnahe Angebote zu entwickeln, um ein selbst bestimmtes und möglichst selbstständiges Leben im Alter zu gewährleisten. Dabei müssen die Akteure wie Kommunen, Wohnungsunternehmen und Dienstleister die unterschiedlichsten Anforderungen von älteren Menschen - Männern und Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund - berücksichtigen. In der Entwicklungspartnerschaft ?Silberdienste - Wohnortnahe Dienstleistungen für ältere Menschen? haben bis Ende 2007 diese Akteure im Verbund mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie verschiedenen arbeitsmarktnahen Einrichtungen quartiersbezogene Konzepte entwickelt und umgesetzt sowie an der erforderlichen Qualifizierung der Dienstleistungsanbieter und deren Mitarbeiter gearbeitet. Das über das arbeitsmarktpolitische EU-Programm EQUAL geförderte Projekt hat gezeigt, dass es möglich ist, ein Angebot für personen-, haushalts- und unternehmensbezogene Dienstleistungen aufzubauen und dabei professionelle Angebote mit ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Ansätzen zu verknüpfen. Dennoch existiert eine Reihe von Hemmnissen, um die Angebote möglichst vielen älteren Menschen zur Verfügung zu stellen. So steht das Dilemma zwischen der Bezahlbarkeit der Dienstleistungen und einer existenzsichernden Beschäftigung ganz oben auf der Agenda der Partner, die sich vor allem von den Ansätzen in Dänemark und den Niederlanden im Bereich der Seniorendienstleistungen beeindruckt zeigten. Das Projekt Silberdienste war Teil des europäischen Kooperationsprojektes MESSage (Models of Excellence in Senior Services) mit Projektpartnern aus Dänemark und Italien. |
|
Auftragnehmer: | LEG Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH | |
Laufzeit: | 2005 bis 2007 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | http://nrw-projektarbeit.de/archiv/equal-silberdie ... | |
Raumbezug: | EU-Länder | |
Veröffentlichung: | [LEG08] Silberdienste - Wohnortnahe Dienstleistungen für ältere Menschen | |
Sonstige Informationen: | Gefördert wurde das projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
Das Projekt "Silberdienste - Wohnortnahe Dienstleistungen für ältere Menschen" soll dazu beitragen, tragfähige Strukturen für personen-, haushalts und unternehmensbezogene Dienstleistungen in ausgewählten Quartieren in NRW aufzubauen. So soll ein umfassendes und ganzheitliches Angebot entwickelt werden. Das Innovative liegt manchmal "nur" in der intelligenten Verknüpfung von bereits Vorhandenem. Die unterschiedlichen Akteure in den Quartieren werden vernetzt, bereits vorhandene Angebote zusammengeführt und um neue, bislang fehlende Angebote ergänzt. Professionelle Angebote sollen mit ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Ansätzen verknüpft werden. Gleichermaßen gilt es, Beschäftigte bei Handwerksbetrieben und Pflegediensten sowie Arbeitslose zu qualifizieren, um Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. |
Silberdienste - Ein Projekt zum Aufbau vernetzter quartiersbezogener Dienstleistungsangebote in NRW
Im Jahr 2005 hat die LEG AS ein Projekt initiiert, das sich mit fast 40 Partnern vorgenommen hatte, vernetzte quartiersbezogene Dienstleistungsangebote für ältere Menschen in NRW zu entwickeln und aufzubauen. Hintergrund waren und sind der demografische Wandel und insbesondere die steigende Anzahl älterer Menschen. Angesichts öffentlicher und individueller Finanzierungsprobleme gilt es bezahlbare, wohnortnahe Angebote zu entwickeln, um ein selbst bestimmtes und möglichst selbstständiges Leben im Alter zu gewährleisten. Dabei müssen die Akteure wie Kommunen, Wohnungsunternehmen und Dienstleister die unterschiedlichsten Anforderungen von älteren Menschen - Männern und Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund - berücksichtigen. In der Entwicklungspartnerschaft "Silberdienste - Wohnortnahe Dienstleistungen für ältere Menschen" haben bis Ende 2007 diese Akteure im Verbund mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie verschiedenen arbeitsmarktnahen Einrichtungen quartiersbezogene Konzepte entwickelt und umgesetzt sowie an der erforderlichen Qualifizierung der Dienstleistungsanbieter und deren Mitarbeiter gearbeitet. Das über das arbeitsmarktpolitische EU-Programm EQUAL geförderte Projekt hat gezeigt, dass es möglich ist, ein Angebot für personen-, haushalts- und unternehmensbezogene Dienstleistungen aufzubauen und dabei professionelle Angebote mit ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Ansätzen zu verknüpfen. Dennoch existiert eine Reihe von Hemmnissen, um die Angebote möglichst vielen älteren Menschen zur Verfügung zu stellen. So steht das Dilemma zwischen der Bezahlbarkeit der Dienstleistungen und einer existenzsichernden Beschäftigung ganz oben auf der Agenda der Partner, die sich vor allem von den Ansätzen in Dänemark und den Niederlanden im Bereich der Seniorendienstleistungen beeindruckt zeigten. Das Projekt Silberdienste war Teil des europäischen Kooperationsprojektes MESSage (Models of Excellence in Senior Services) mit Projektpartnern aus Dänemark und Italien.
Im Jahr 2005 hat die LEG AS ein Projekt initiiert, das sich mit fast 40 Partnern vorgenommen hatte, vernetzte quartiersbezogene Dienstleistungsangebote für ältere Menschen in NRW zu entwickeln und aufzubauen. Hintergrund waren und sind der demografische Wandel und insbesondere die steigende Anzahl älterer Menschen. Angesichts öffentlicher und individueller Finanzierungsprobleme gilt es bezahlbare, wohnortnahe Angebote zu entwickeln, um ein selbst bestimmtes und möglichst selbstständiges Leben im Alter zu gewährleisten. Dabei müssen die Akteure wie Kommunen, Wohnungsunternehmen und Dienstleister die unterschiedlichsten Anforderungen von älteren Menschen - Männern und Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund - berücksichtigen. In der Entwicklungspartnerschaft "Silberdienste - Wohnortnahe Dienstleistungen für ältere Menschen" haben bis Ende 2007 diese Akteure im Verbund mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie verschiedenen arbeitsmarktnahen Einrichtungen quartiersbezogene Konzepte entwickelt und umgesetzt sowie an der erforderlichen Qualifizierung der Dienstleistungsanbieter und deren Mitarbeiter gearbeitet. Das über das arbeitsmarktpolitische EU-Programm EQUAL geförderte Projekt hat gezeigt, dass es möglich ist, ein Angebot für personen-, haushalts- und unternehmensbezogene Dienstleistungen aufzubauen und dabei professionelle Angebote mit ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Ansätzen zu verknüpfen. Dennoch existiert eine Reihe von Hemmnissen, um die Angebote möglichst vielen älteren Menschen zur Verfügung zu stellen. So steht das Dilemma zwischen der Bezahlbarkeit der Dienstleistungen und einer existenzsichernden Beschäftigung ganz oben auf der Agenda der Partner, die sich vor allem von den Ansätzen in Dänemark und den Niederlanden im Bereich der Seniorendienstleistungen beeindruckt zeigten. Das Projekt Silberdienste war Teil des europäischen Kooperationsprojektes MESSage (Models of Excellence in Senior Services) mit Projektpartnern aus Dänemark und Italien.