Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere
Erstellt am: 11.06.2010 | Stand des Wissens: 12.09.2013
 |
 |
 |
Auftraggeber / Förderer: |
|
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Kontakt:
Dr. Manfred Fuhrich
Referat I 2 - Stadtentwicklung |
Auftragnehmer: |
|
empirica Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH |
Projektkoordination: |
|
Themenschwerpunkt A, Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier
plan zwei Stadtplanung und Architektur
Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße (Projektleitung)
Themenschwerpunkt B,
Gestaltung urbaner Freiräume
Becker Giseke Mohren Richard
Landschaftsarchitekten
Dr. Carlo Wolfgang Becker (Projektleitung)
Themenschwerpunkt C,
Attraktives Wohnen im Quartier
empirica GmbH
Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Projektleitung) / Heckenroth |
Laufzeit: |
|
2005/12 bis 2011/12 |
Projektstand: |
|
abgeschlossen |
Webseite: |
|
http://www.bbsr.bund.de/nn_23550/BBSR/DE/Veroeffen ... |
Raumbezug: |
|
Bundesrepublik Deutschland |
Veröffentlichung: |
|
[BBSR14] Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere [BMVBS08a] Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier
Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" [BMVBS09o] Stadt als Wohnort für Familien, Ergebnisse der ExWoSt-Studie "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien" [BMVBS09p] Fallstudien familienfreundlicher Städte, Ergebnisse der ExWoSt-Studie "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien" [BMVBS09q] Analyse ausgewählter familienfreundlicher Bauprojekte, Ergebnisse der ExWoSt-Studie "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien" [BMVBS09z] Stadtquartiere für Jung und Alt - Europäische Fallstudien
Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" [BMVBS10e] Stadtquartiere für Jung und Alt, Bilanz zum ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" [BMVBS10q] Stadtquartiere für Jung und Alt - eine Zukunftsaufgabe
Ergebnisse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" [BMVBS12r] Barrieren in Stadtquartieren überwinden [ExWoSt07b] Stadtquartiere für Jung und Alt |
Sonstige Informationen: |
|
Das Profil des neuen Forschungsfeldes ist bestimmt durch drei zentrale Kriterien:
1. Handlungsebene Stadtquartiere;
2. Nachbarschaft stärkender und Generationen zusammenführender Ansatz;
3. Interdisziplinäre, integrierende und Fachpolitiken übergreifende Umsetzung.
Der Titel des Forschungsfeldes verdeutlicht die beiden wesentlichen Komponenten des Projektansatzes: auf der Objektseite wird das "Stadtquartier" als zentrale Handlungsebene hervorgehoben, während auf der Subjektseite sowohl die jungen als auch die älteren Menschen angesprochen sind.
Weitere Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes sowie Literaturhinweise auf der angegebenen Homepage-Seite unter "weitere Informatinen" - "Veröffentlichungen" |
Kern des Forschungsfeldes ist es, innerstädtische Quartiere als Wohnstandorte und Erlebnisraum lebenswert zu gestalten. Durch Stärkung der Standortqualitäten soll die Attraktivität der
Stadtquartiere erhöht werden. Besonderes Anliegen ist es, räumliche Bedingungen dafür zu schaffen, dass Familien in den Städten wohnen bleiben und ältere Menschen die Qualitäten städtischer Quartiere schätzen und wieder entdecken.