Fallstudien familienfreundlicher Städte, Ergebnisse der ExWoSt-Studie "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien"
Erstellt am: 11.06.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | empirica Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH empirica: Bernhard Faller Iris Fryczewski Katrin Kleinhans Annamaria Schwedt Katrin Wilbert Thomas Abraham BBSR: Iris Ammann (Leitung) |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2009/12 | |
Veröffentlicht in: | BBSR-Online-Publikation 12/2009 | |
Herausgeber: | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
|
Seiten: | 135 | |
Zitiert als: | [BMVBS09p] | |
Art der Veröffentlichung: | Studie | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 1868 0097 | |
Internet-Quelle: | http://www.bbr.bund.de/cln_015/nn_21890/BBSR/DE/Ve ... (11.06.10) | |
Sonstige Informationen: | Ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
(ExWoSt)" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Die vorliegende Expertise ist Teil einer umfassenden Untersuchung zum Thema "Strategien und Aktionsfelder für städtisches Wohnen von Familien". Sie hat insgesamt das Ziel, deutlich zu machen, durch welche Maßnahmen und Strategien die Städte ihre Familienfreundlichkeit erhöhen können. Der Fokus liegt hierbei auf den Großstädten und der vor allem in den Großstädten feststellbaren Problematik einer Abwanderung von Familien in das Umland. Ein Fokus der Gesamtuntersuchung besteht in der Analyse der Erfolgsbedingungen für eine familienorientierte Wohnungspolitik in den Großstädten. Dabei kann die Wohnungspolitik nicht isoliert betrachtet werden, denn oftmals ist sie Bestandteil bzw. in ihrem Erfolg auch abhängig von Maßnahmen einer breiter ansetzenden kommunalen Familienpolitik. Insofern sind die Nachbarthemen einer familienorientierten Wohnungspolitik mit in den Blick zu nehmen. Bei der vorliegenden Untersuchung der "Erfolgsbedingungen kommunaler Wohnungspolitik für Familien" stehen nicht einzelne Maßnahmen im Mittelpunkt. Stattdessen wird das Zustandekommen einer familienorientierten Wohnungspolitik in seinen Grundbedingungen untersucht. Die Forschungsfragen werden durch eine fallstudienartige Betrachtung ausgewählter Städte beantwortet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |