Nutzen von Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
Erstellt am: 03.06.2010 | Stand des Wissens: 21.06.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Durch Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr profitieren sowohl das Verkehrssystem und die Gesellschaft als auch die Betriebe und Teilnehmer.
Positive Wirkungen für die Allgemeinheit sind im Wesentlichen [ACE00; Schö03a, ETH11]:
Positive Wirkungen für die Allgemeinheit sind im Wesentlichen [ACE00; Schö03a, ETH11]:
- eine Steigerung der Lebensqualität,
- eine Senkung des Unfallrisikos sowie
- die Verringerung von Emissionen (Lärm, Schadstoffe, CO2) durch eine verringerte Verkehrsleistung des Autoverkehrs.
Die Pkw-Verfügbarkeit ist in Deutschland vergleichsweise sehr hoch. Durch Fahrgemeinschaften könnte grundsätzlich der Pkw-Bedarf reduziert werden. Im Berufsverkehr sind rund 90 Prozent der Autofahrer allein unterwegs. Dies bedeutet einen Besetzungsgrad im Berufsverkehr von 1,1. Eine Erhöhung des Besetzungsgrades um 0,2 würde bei sonst gleichen Personenkilometern die Summe der Pkw-Kilometer (also das Verkehrsaufkommen) um 11 Prozent reduzieren [DHHK98].
Durch die Bereitstellung unternehmensinterner Fahrzeuge, die ausschließlich für Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr genutzt werden, kann laut einem Szenario der Anteil der Fahrer in Fahrgemeinschaften um rund 3 Prozentpunkte zu Lasten der alleinigen Pkw-Nutzung gesteigert werden [Funk06, S. 214 f.].
Auch Betriebe profitieren durch die Förderung von Fahrgemeinschaften. Die Mitarbeiter kommen weniger gestresst zur Arbeit und Kosten für Parkraum können eingespart werden.
Für die Teilnehmer bietet die Nutzung von Fahrgemeinschaften im Vergleich zur Alleinnutzung des eigenen Pkw eine Reihe von Vorteilen. Dabei wird der finanzielle Vorteil oft als wesentliche Motivation identifiziert. Aber auch Umweltschutzgründe und weniger Stress spielen eine große Rolle.
Durch die Bereitstellung unternehmensinterner Fahrzeuge, die ausschließlich für Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr genutzt werden, kann laut einem Szenario der Anteil der Fahrer in Fahrgemeinschaften um rund 3 Prozentpunkte zu Lasten der alleinigen Pkw-Nutzung gesteigert werden [Funk06, S. 214 f.].
Auch Betriebe profitieren durch die Förderung von Fahrgemeinschaften. Die Mitarbeiter kommen weniger gestresst zur Arbeit und Kosten für Parkraum können eingespart werden.
Für die Teilnehmer bietet die Nutzung von Fahrgemeinschaften im Vergleich zur Alleinnutzung des eigenen Pkw eine Reihe von Vorteilen. Dabei wird der finanzielle Vorteil oft als wesentliche Motivation identifiziert. Aber auch Umweltschutzgründe und weniger Stress spielen eine große Rolle.