Begleitforschung und Ergänzung des Merkblatts "Ermittlung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsanlagen"
Erstellt am: 20.05.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch TRANSVER GmbH, Dr.-Ing. K. Bogenberger Busch, F. Grosanic, S. Dinkel, A. Schieferstein, A. Stadler, M. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2010 | |
Zitiert als: | [Wirk10] | |
Art der Veröffentlichung: | Projektbericht | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | im Veröffentlichungsprozess.
Beauftragt durch das BMVBS, begleitet durch die BASt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 20.05.2010 | Stand des Wissens: 02.07.2010
Ziel / Zweck
Diese Forschungsarbeit zum Projekt Begleitforschung und Ergänzung des Merkblatts "Ermittlung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsanlagen" beschäftigt sich mit der Ergänzung des Hinweispapiers 'Hinweise zur
Wirksamkeitsschätzung und Wirksamkeitsberechnung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen' der FGSV, sowie der
Untersuchung von bestehenden Verfahren zur Wirksamkeitsschätzung. Das Ziel dieser Forschungsarbeit
ist es für die noch fehlenden Verkehrsbeeinflussungstypen ex-ante Wirksamkeitsschätzungen zu
erarbeiten. Die Verfahren sollen primär einfach in ihrer Handhabung sein und im Detaillierungsgrad
bezüglich der Datengrundlage variieren können. Ein weiteres Ziel war es, die im Hinweispapier
beschriebenen Verfahren auf ihre Anwendbarkeit hin zu überprüfen.
Methodik und Durchführung
Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) zu ergründen wurde eine internationale Literaturrecherche durchgeführt.
Zudem wurde nach bereits bestehenden Verfahren in anderen Ländern zur ex-ante
Wirksamkeitsschätzung recherchiert.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Es wurde festgestellt, dass es international kaum Verfahren und
Untersuchungen zur Vorabschätzung der Wirkung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen gibt.
Als Primärindikator für die Bewertung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen
hinsichtlich der Verkehrssicherheit gilt deren Einfluss auf Unfallzahlen, d. h. auf die Unfallhäufigkeit
bezogen auf die 'Exposition' (bei VBA ist dies im Wesentlichen die Verkehrsmenge). Zur Schätzung der
Wirksamkeit von VBA auf die Verkehrssicherheit bedarf es Verfahren, die die voraussichtliche
Veränderung der Unfallhäufigkeit infolge einer VBA-Maßnahme ermitteln. Indikatoren zur Bewertung der
Wirksamkeit bezüglich Verkehrsfluss sind hauptsächlich Reisezeitersparnisse durch eine Reduzierung der
Anzahl von Situationen mit Verkehrszusammenbrüchen. Die Wirksamkeitsschätzung im Vorfeld geht von
Annahmen aus, die das Potenzial bezüglich der Zeitkostenersparnis bewerten.
So wurde im Rahmen des Projektes ein neues Verfahren zur Vorabschätzung von
Netzbeeinflussungsanlagen bezüglich Verkehrssicherheit entwickelt. Zudem wurden neue Verfahren für
Knotenbeeinflussungsanlagen zur ex-ante Wirksamkeitsschätzung von Verkehrsfluss und
Verkehrssicherheit konzipiert. Die neu entwickelten, sowie die bereits bestehenden Verfahren, wurden in
Excel-Dateien anwenderfreundlich umgesetzt. Eine einfache und komfortable Nutzung der Verfahren zur
Ermittlung der Wirksamkeit aller VBA-Typen hinsichtlich Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit ist dadurch
möglich. Alle ex-ante Verfahren wurden an Hand von realen Daten aus geeigneten Testfeldern auf ihre
Anwendbarkeit hin überprüft. Zur Kontrolle der Sensitivität unterschiedlicher Datenquellen für die
Verfahren wurden alle Eingangsgrößen mittels einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, kurz
FMEA, geprüft.
Abschließend wurden Ergänzungsvorschläge zum bereits bestehenden Hinweispapier 'Hinweise zur
Wirksamkeitsschätzung und Wirksamkeitsberechnung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen' erarbeitet,
sowie weiterer Forschungsbedarf zur Verbesserung und Erweiterung der neuen sowie der bestehenden
Verfahren angemerkt.
Diese Forschungsarbeit zum Projekt Begleitforschung und Ergänzung des Merkblatts "Ermittlung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsanlagen" beschäftigt sich mit der Ergänzung des Hinweispapiers 'Hinweise zur
Wirksamkeitsschätzung und Wirksamkeitsberechnung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen' der FGSV, sowie der
Untersuchung von bestehenden Verfahren zur Wirksamkeitsschätzung. Das Ziel dieser Forschungsarbeit
ist es für die noch fehlenden Verkehrsbeeinflussungstypen ex-ante Wirksamkeitsschätzungen zu
erarbeiten. Die Verfahren sollen primär einfach in ihrer Handhabung sein und im Detaillierungsgrad
bezüglich der Datengrundlage variieren können. Ein weiteres Ziel war es, die im Hinweispapier
beschriebenen Verfahren auf ihre Anwendbarkeit hin zu überprüfen.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
- Modellentwicklung
- Datenanalyse
Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) zu ergründen wurde eine internationale Literaturrecherche durchgeführt.
Zudem wurde nach bereits bestehenden Verfahren in anderen Ländern zur ex-ante
Wirksamkeitsschätzung recherchiert.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Es wurde festgestellt, dass es international kaum Verfahren und
Untersuchungen zur Vorabschätzung der Wirkung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen gibt.
Als Primärindikator für die Bewertung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen
hinsichtlich der Verkehrssicherheit gilt deren Einfluss auf Unfallzahlen, d. h. auf die Unfallhäufigkeit
bezogen auf die 'Exposition' (bei VBA ist dies im Wesentlichen die Verkehrsmenge). Zur Schätzung der
Wirksamkeit von VBA auf die Verkehrssicherheit bedarf es Verfahren, die die voraussichtliche
Veränderung der Unfallhäufigkeit infolge einer VBA-Maßnahme ermitteln. Indikatoren zur Bewertung der
Wirksamkeit bezüglich Verkehrsfluss sind hauptsächlich Reisezeitersparnisse durch eine Reduzierung der
Anzahl von Situationen mit Verkehrszusammenbrüchen. Die Wirksamkeitsschätzung im Vorfeld geht von
Annahmen aus, die das Potenzial bezüglich der Zeitkostenersparnis bewerten.
So wurde im Rahmen des Projektes ein neues Verfahren zur Vorabschätzung von
Netzbeeinflussungsanlagen bezüglich Verkehrssicherheit entwickelt. Zudem wurden neue Verfahren für
Knotenbeeinflussungsanlagen zur ex-ante Wirksamkeitsschätzung von Verkehrsfluss und
Verkehrssicherheit konzipiert. Die neu entwickelten, sowie die bereits bestehenden Verfahren, wurden in
Excel-Dateien anwenderfreundlich umgesetzt. Eine einfache und komfortable Nutzung der Verfahren zur
Ermittlung der Wirksamkeit aller VBA-Typen hinsichtlich Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit ist dadurch
möglich. Alle ex-ante Verfahren wurden an Hand von realen Daten aus geeigneten Testfeldern auf ihre
Anwendbarkeit hin überprüft. Zur Kontrolle der Sensitivität unterschiedlicher Datenquellen für die
Verfahren wurden alle Eingangsgrößen mittels einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, kurz
FMEA, geprüft.
Abschließend wurden Ergänzungsvorschläge zum bereits bestehenden Hinweispapier 'Hinweise zur
Wirksamkeitsschätzung und Wirksamkeitsberechnung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen' erarbeitet,
sowie weiterer Forschungsbedarf zur Verbesserung und Erweiterung der neuen sowie der bestehenden
Verfahren angemerkt.