Organisatorische Maßnahmen und Instrumente des Verkehrsmanagements zur Beeinflussung des motorisierten Individualverkehrs
Erstellt am: 29.03.2010 | Stand des Wissens: 12.12.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Um den motorisierten Individualverkehr (MIV) räumlich, zeitlich und/oder modal zu beeinflussen, stehen verschiedene organisatorische Möglichkeiten des Verkehrsmanagements zur Verfügung [FGSV02]:
- Auf der einen Seite sind organisatorische Maßnahmen und Instrumente des Verkehrsmanagements möglich, die eine die eine Verhaltensänderung von Nutzern bewirken sollen. Die kann durch Beschränkungen, Verknappungen und Verteuerungen realisiert werden, beispielsweise durch selektive Fahrverbote, Straßennutzungsgebühren sowie Maßnahmen des Parkraummanagements. [ISW01]
- Dem stehen auf der anderen Seite Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit sowie zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit zu Verkehrsmitteln gegenüber. Beispiele hierfür sind die Organisation von Fahrgemeinschaften und Carsharing.
Die Möglichkeiten werden zum Teil durch bauliche, organisatorische und verkehrsrechtliche Maßnahmen begleitet und können auch verkehrsvermeidend wirken. [FGSV02]