Bioethanol - Überblick
Erstellt am: 29.03.2010 | Stand des Wissens: 01.03.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Bioethanol kann sowohl der ersten als auch zweiten Generation zugeordnet werden, abhängig von dem eingesetzten Rohstoff. Bioethanol ist ein Alkohol mit der chemischen Strukturformel C2H5OH, der aus nachwachsenden Rohstoffen durch Destillation nach alkoholischer Gärung [C6H12O6 --> 2 CO2 + 2 C2H5OH] oder mit vergleichbaren biochemischen Methoden hergestellt wird und im Kraftstoffsektor eingesetzt werden kann. Bioethanol kann - im Unterschied zu Pflanzenölen - somit nicht direkt aus Pflanzen hergestellt werden, sondern muss durch einen Gärungsprozess aus in Pflanzen enthaltenen Rohstoffen gewonnen werden. Bei den Rohstoffen kann zwischen zucker- (Zuckerrüben, Zuckerhirse, Zuckerrohr), stärke- (Mais, Getreide, Kartoffel, Maniok, Topinambur) und zellulosehaltigen (Holz, Stroh) Pflanzenkomponenten unterschieden werden. [WeSc17, S.585ff.].Ethanol kann sowohl als Reinkraftstoff als auch als Mischkraftstoff im Fahrzeug genutzt werden. Dabei macht ersteres eine Anpassung der Motorentechnik notwendig. Die Mischungen werden als EX (mit X als Volumenprozentangabe an beigemischtem Ethanol) bezeichnet [Watt22, S.267]. Die meisten Benzinmotoren vertragen eine Beimischung von 10 Prozent problemlos [Frey22].