Die Bedeutung von Marktmacht im Flughafensektor
Erstellt am: 25.03.2010 | Stand des Wissens: 16.12.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Infrastrukturwirtschaft und -management - Prof. Dr. Thorsten Beckers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Die Analyse der Bedeutung von Marktmacht im Flughafensektor zeigt, dass insbesondere Hub- und bedeutende Sekundär-Flughäfen mit einem attraktiven Einzugsgebiet oftmals über signifikante Marktmacht verfügen dürften. Dahingegen könnten bei Regional-Flughäfen mit einem weniger attraktiven Einzugsgebiet und Newcomer-Flughäfen die Preissetzungsspielräume des Flughafens aufgrund gegengewichtiger Marktmacht der Fluggesellschaften begrenzt sein. Letztendlich ist jedoch stets eine Prüfung des Einzelfalls erforderlich, um die Ausprägung der Marktmacht beeinflussenden Größen zu beurteilen. Dies bezieht sich u. a. auf die Bedeutung der jeweils vorliegenden Substitutionskonkurrenz sowie die Abschätzung der Marktmacht dämpfenden Faktoren.
Eine ausführliche Betrachtung findet sich in der Wissenslandkarte "Marktmacht bei Flughäfen".
Eine ausführliche Betrachtung findet sich in der Wissenslandkarte "Marktmacht bei Flughäfen".