Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Modale Verlagerung durch Lkw-Maut

Erstellt am: 25.03.2010 | Stand des Wissens: 04.03.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Der Bericht der Bundesregierung über die Verlagerungen von schwerem Lkw-Verkehr auf das nachgeordnete Straßennetz infolge der Einführung der Lkw-Maut [DeBu16d] analysiert außerdem Verlagerungseffekte auf andere Verkehrsmodi durch Einführung und Erhöhung der Lkw-Maut. Es zeigt sich, dass die Straße und die Schiene an Verkehrsanteilen gewonnen haben. Weder die Einführung noch die Erhöhung der Lkw-Maut hat zu einer nennenswerten Verlagerung des Güterverkehrs geführt. Seit 2005 konnte der Anteil des Lkw-Verkehrs von 69,6 Prozent auf 71,2 Prozent im Jahr 2014 gesteigert werden. Damit weist der Lkw-Verkehr im Jahr 2014 eine vierfach höhere Güterverkehrsleistung auf als die Eisenbahn mit 17,1 Prozent [DeBu16d, S. 15].
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Die Lkw-Maut in Deutschland (Stand des Wissens: 04.03.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?303240
Literatur
[DeBu16d] Deutscher Bundestag (Hrsg.) Bericht über die Verkehrsverlagerung auf das nachgeordnete Straßennetz in Folge der Einführung der Lkw-Maut, Ausgabe/Auflage Drucksache 18/10567, 2016/11/30
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?301764

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 07:10:43