Technische Umsetzung der Lkw-Maut
Erstellt am: 25.03.2010 | Stand des Wissens: 10.12.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Mit der Installation und dem Betrieb des Gebühreneinzugssystems für die deutsche Lkw-Maut wurde das Konsortium ETC.de aus Berlin beauftragt. Grundlage für die Wahl des Konsortiums war ein vorangegangener geheimer Ausschreibungswettbewerb.
Das internationale Ausschreibungsverfahren war als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgestaltet. Drei Anbieter reichten fristgerecht vollständige Angebote ein, wovon die Fela AG im Mai 2001 (die Finanzierung des Projekts sei nicht mehr gesichert) ausgeschlossen wurde. Die Entscheidung für ETC.de und gegen das AGES-Konsortium wurde schließlich am 8. Juli 2002 aufgrund der geringeren Kosten des ETC.de-Systems getroffen. Das Vergabeverfahren wurde vielfach als politisch beeinflusst kritisiert [ToCo10]. Der für 2003 geplante Start verzögerte sich aufgrund verspäteter Einführung des Maut-Systems im Jahre 2005 anstatt 2002 und zog später einen langjährigen Rechtsstreit zwischen Maut-Betreiber und Bundesregierung nach sich.
Mitglieder des ETC.de-Konsortiums waren die Deutsche Telekom AG (Anteil 45 Prozent), die Daimler Chrysler Services (debis) AG (Anteil 45 Prozent) sowie die Compagnie Financiere et Industrielle des Autoroutes (Cofiroute S.A.), Frankreich (Anteil 10 Prozent). Inzwischen ist daraus das Unternehmen Toll Collect GmbH hervorgegangen, das die Aufgaben der Umsetzung der Lkw-Maut vertraglich für 12 Jahre zugesichert bekommen hatte [ToCo20]. Laut einer Pressemitteilung der Toll Collect GmbH vom 18. Dezember 2014 wurde der ursprünglich bis 31. August 2015 laufende Vertrag zwischen dem Bundesverkehrsministerium und Toll Collect um drei Jahre, bis zum Ende August 2018 verlängert [TollCollect14].
Seit September 2018 ist Toll Collect im Eigentum des Bundes [ToCo19]. Seitdem hat Toll Collect sein Aufgabenspektrum erweitert. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) - seit 1. Januar 2023 Bundesamt für Logistik und Mobilität BALM - entwickelte Toll Collect den zentralen Mauterkennungsdienst (MED), mit dem es Anbietern des European Electronic Toll Service (EETS) ermöglicht wird, die Lkw-Maut in Deutschland zu erheben [ToCo21]. Durch das Tochterunternehmen Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes ist Toll Collect zudem seit 2001 am Ausbau des Mobilfunks in Deutschland beteiligt [ToCo22]. Dieses soll allerdings bis Ende 2025 aus Wirtschaftlichkeitsgründen abgewickelt werden.