Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Flughafentypen

Erstellt am: 23.03.2010 | Stand des Wissens: 16.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Infrastrukturwirtschaft und -management - Prof. Dr. Thorsten Beckers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Im Bereich der internationalen Verkehrsflughäfen können grundsätzlich folgende idealtypische Flughafenarten unterschieden werden, wobei die Abgrenzung in der Praxis nicht immer trennscharf ist:
  • Hub-Flughäfen: Bei Hub-Flughäfen handelt es sich um Flughäfen, die eine Drehkreuzfunktion besitzen. Eine an einem Hub-Flughafen ansässige Hub-Fluggesellschaft entwickelt Hub-and-Spoke-Netzwerke, bei denen im Rahmen eines Nabe-Speiche-Systems diverse Relationen zwischen einem Hub-Flughafen und weiteren Flughäfen bestehen, die eine Zubringerfunktion für den Hub-Flughafen erfüllen. Relevante Merkmale eines Hub-Flughafens sind neben einem relativ hohen Anteil an Umsteigeverkehr unter anderem eine günstige geographische Lage entlang der Hauptflugrouten der Fluggesellschaft, relativ große Kapazitäten, möglichst kurze Umsteigezeiten sowie ein attraktives Einzugsgebiet.
  • Sekundär-Flughäfen: Sekundär-Flughäfen sind weitere bedeutende Flughäfen mit einem relativ hohen Verkehrs- beziehungsweise Passagieraufkommen, die fast ausschließlich von Quell- beziehungsweise Zielverkehr frequentiert werden. Sekundär-Flughäfen verfügen demnach häufig ebenfalls über ein attraktives Einzugsgebiet.
  • Regional-Flughäfen: Im Vergleich zu Sekundär-Flughäfen zeichnen sich Regional-Flughäfen regelmäßig durch ein geringeres Verkehrsaufkommen aus und haben insbesondere eine regionale Bedeutung, wenngleich durchaus internationale Flugverbindungen angeboten werden. Das geringere Passagieraufkommen ist oftmals einem weniger attraktiven Einzugsgebiet geschuldet.
  • Newcomer-Flughäfen: Infolge des Aufkommens der Low-Cost-Fluggesellschaften sind diverse ehemalige Militär- oder Regionalflughäfen zu internationalen Verkehrsflughäfen aufgewertet worden. [Neus08] Häufig werden Newcomer-Flughäfen lediglich von wenigen beziehungsweise überwiegend einer einzelnen Low-Cost-Fluggesellschaft angeflogen. Ferner sind Newcomer-Flughäfen oftmals durch ein Einzugsgebiet mit einer geringeren Attraktivität gekennzeichnet. In Bezug auf das Passagieraufkommen stehen Newcomer-Flughäfen häufig zwischen Sekundär- und Regional-Flughäfen.
Der Analysefokus im Hinblick auf die Entgeltregulierung richtet sich insbesondere auf die Hub- und Sekundär-Flughäfen. Ferner werden in abgeschwächter Form auch Regional-Flughäfen berücksichtigt. Newcomer-Flughäfen, bei denen häufig die Problematik von Subventionen besteht, die zu Wettbewerbsverzerrungen führen können, werden hier nur am Rande betrachtet.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Flughafenregulierung (Stand des Wissens: 16.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?302668
Marktmacht bei Flughäfen (Stand des Wissens: 18.01.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?299489
Literatur
[Neus08] Neuscheler, T. Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb - Eine netzökonomische Analyse, Nomos Baden-Baden, 2008
Weiterführende Literatur
[MoKo16] Monopolkommission (Hrsg.) Hauptgutachten gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 GWB - Kapitel Flughafenregulierung, 2016/09/20
Glossar
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?299030

Gedruckt am Dienstag, 23. April 2024 17:01:21