Flughafentypen
Erstellt am: 23.03.2010 | Stand des Wissens: 16.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Infrastrukturwirtschaft und -management - Prof. Dr. Thorsten Beckers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Im Bereich der internationalen Verkehrsflughäfen können grundsätzlich folgende idealtypische Flughafenarten unterschieden werden, wobei die Abgrenzung in der Praxis nicht immer trennscharf ist:
- Hub-Flughäfen: Bei Hub-Flughäfen handelt es sich um Flughäfen, die eine Drehkreuzfunktion besitzen. Eine an einem Hub-Flughafen ansässige Hub-Fluggesellschaft entwickelt Hub-and-Spoke-Netzwerke, bei denen im Rahmen eines Nabe-Speiche-Systems diverse Relationen zwischen einem Hub-Flughafen und weiteren Flughäfen bestehen, die eine Zubringerfunktion für den Hub-Flughafen erfüllen. Relevante Merkmale eines Hub-Flughafens sind neben einem relativ hohen Anteil an Umsteigeverkehr unter anderem eine günstige geographische Lage entlang der Hauptflugrouten der Fluggesellschaft, relativ große Kapazitäten, möglichst kurze Umsteigezeiten sowie ein attraktives Einzugsgebiet.
- Sekundär-Flughäfen: Sekundär-Flughäfen sind weitere bedeutende Flughäfen mit einem relativ hohen Verkehrs- beziehungsweise Passagieraufkommen, die fast ausschließlich von Quell- beziehungsweise Zielverkehr frequentiert werden. Sekundär-Flughäfen verfügen demnach häufig ebenfalls über ein attraktives Einzugsgebiet.
- Regional-Flughäfen: Im Vergleich zu Sekundär-Flughäfen zeichnen sich Regional-Flughäfen regelmäßig durch ein geringeres Verkehrsaufkommen aus und haben insbesondere eine regionale Bedeutung, wenngleich durchaus internationale Flugverbindungen angeboten werden. Das geringere Passagieraufkommen ist oftmals einem weniger attraktiven Einzugsgebiet geschuldet.
- Newcomer-Flughäfen: Infolge des Aufkommens der Low-Cost-Fluggesellschaften sind diverse ehemalige Militär- oder Regionalflughäfen zu internationalen Verkehrsflughäfen aufgewertet worden. [Neus08] Häufig werden Newcomer-Flughäfen lediglich von wenigen beziehungsweise überwiegend einer einzelnen Low-Cost-Fluggesellschaft angeflogen. Ferner sind Newcomer-Flughäfen oftmals durch ein Einzugsgebiet mit einer geringeren Attraktivität gekennzeichnet. In Bezug auf das Passagieraufkommen stehen Newcomer-Flughäfen häufig zwischen Sekundär- und Regional-Flughäfen.
Der Analysefokus im Hinblick auf die Entgeltregulierung richtet sich insbesondere auf die Hub- und Sekundär-Flughäfen. Ferner werden in abgeschwächter Form auch Regional-Flughäfen berücksichtigt. Newcomer-Flughäfen, bei denen häufig die Problematik von Subventionen besteht, die zu Wettbewerbsverzerrungen führen können, werden hier nur am Rande betrachtet.