Monitoring des Nichtmotorisierten Verkehrs
Erstellt am: 23.03.2010 | Stand des Wissens: 12.04.2016
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Zur Ermittlung von Handlungsbedarf und zur Evaluation von Maßnahmen ist ein systematisches Monitoring bzw. Benchmarking anhand von Qualitätsindikatoren des Nichtmotorisierten Verkehrs (NMV) sinnvoll.
Dabei muss beachtet werden, dass die Zielgröße verkehrsplanerischen Handelns vor allem die Gewährleistung der Erreichbarkeit von Zielen unter Verringerung von Aufwänden darstellt. Während die u. a. in [UBA05d] beschriebenen Indikatoren die Qualität der Komponenten des NMV umfassend darstellen, wird der Erfolg verkehrsplanerischer Maßnahmen vorrangig durch das Ausmaß verringerter MIV-Nutzung zu bestimmen sein.
Das europäische Verfahren BYPAD ist beispielsweise ein systematisches Vorgehen zur Ermittlung des Ist-Zustandes sowie von Stärken und Schwächen der Radverkehrspolitik in Städten.