Ziele von City-Logistik-Konzepten
Erstellt am: 16.03.2010 | Stand des Wissens: 12.07.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Die City-Logistik zielt auf die integrierte Ver- und Entsorgung von Ballungsräumen durch effiziente Transport- und Logistiksysteme und auf die damit verbundene Entlastung der Infrastruktur und Steigerung der Wirtschaftlichkeit im städtischen Güterverkehr, bei gleichbleibender Versorgungsqualität, ab. Bei der Entwicklung von City-Logistik-Konzepten müssen verschiedene, teilweise konfliktionäre Zielsysteme in Einklang gebracht werden:
- die Ver- und Entsorgung von Ballungsräumen,
- Folgen innerhalb und außerhalb von Ballungsräumen,
- die gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschafts-, Individual- und öffentlichem Verkehr,
- die Belastung der Umwelt,
- die Ansprüche der Bürger an eine schnelle, effiziente Belieferung bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität (barrierefreie Innenstädte),
- effiziente und innovative Gestaltung der Letzten Meile [MüVo06].
Die Ziele der City-Logistik lassen sich nach Akteursgruppen unterscheiden. Für Logistikdienstleister/Transportunternehmen werden die Senkung der Kosten durch eine bessere Auslastung der Transportfahrzeuge und damit verbunden eine Verringerung von Fahrtenanzahl und -länge, kürzere Wartezeiten bei den Einzelhändlern sowie eine Imageverbesserung aufgrund einer verkehrsreduzierenden Logistik angestrebt [Stei05; FlHe03].
Einzelhandels-/Dienstleistungsunternehmen können durch die effektive Abstimmung und Steuerung von Lieferungen Ladenfläche einsparen und von einer umweltgerechten Entsorgung profitieren. Zudem können Imagegewinne und eine damit verbundene Steigerung der Kunden- und Umsatzzahlen durch eine attraktive, kundenfreundliche Gestaltung der Transportprozesse erzielt werden [Stei05; Erd15]. Weitere mit der Einführung von City-Logistik-Konzepten verbundene Ziele bestehen in der Flexibilisierung von Anlieferzeiten und der damit einhergehenden Einsparung von Flächen für die Warenannahme und -lagerung [Wolp13].
Für Kunden und Anwohner soll sich insbesondere die Verkehrssituation am Einkaufs- beziehungsweise Wohnort verbessern sowie die lebenswerte Innenstadt erhalten bleiben. Außerdem soll den Kunden eine höhere Flexibilität und ein besserer Service geboten werden.
Stadt und Verwaltung erhoffen sich eine Verbesserung der Standortattraktivität durch eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der Umweltbelastung ebenso wie die Verbesserung des Verkehrsflusses durch eine Verringerung der Lkw-Fahrten [Wolp13; Erd15]. Darüber hinaus erhoffen sich Stadt und Verwaltung durch das Einführen von City-Logistik-Konzepten positive PR- und Marketingeffekte und die Umsetzung ökologischer Ziele [Erd15]. Einen Überblick über die Ziele der City-Logistik bietet Abbildung 1.
![Abb. 1: Ziele der City-Logistik, eigene Darrstellung nach [Eintrag-Id:425101] Ziele der City Logistik.png](/servlet/is/293106/Ziele%20der%20City%20Logistik.png)