Entwicklung des Straßengüterverkehrs in Deutschland
Erstellt am: 13.03.2010 | Stand des Wissens: 27.09.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Das Güterverkehrsaufkommen auf der Straße ist zwischen den Jahren 1990 und 2020 in Deutschland von 2.877 Millionen Tonnen auf 3.656 Millionen Tonnen gestiegen [Dest22d]. Aufgrund der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 war die Aufkommensentwicklung im deutschen Straßengüterverkehr kurzfristig rückläufig und sank auf 3.114 Millionen Tonnen. Danach setzte eine schnelle Erholung ein, sodass im Jahr 2013 etwa das Niveau vor der Wirtschaftskrise erreicht wurde [BMVI19ah]. Durch den Beginn der Covid-19-Pandemie sank das Verkehrsaufkommen in den Jahren 2019 und 2020 jedoch erneut [Dest22d].
Das Verkehrsaufkommen wird in die Bereiche Werkverkehr und gewerblicher Güterkraftverkehr der deutschen Lastkraftfahrzeuge sowie in ausländischen Lastkraftverkehr unterteilt. Der gewerbliche Kraftverkehr konnte seinen Anteil an dem Straßengüterverkehrsaufkommen seit der Wiedervereinigung deutlich auf knapp 56,2 Prozent im Jahr 2020 ausbauen, während der Anteil des Werkverkehrs von 40 Prozent im Jahr 1998 auf 16,3 Prozent im Jahr 2020 sank. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil des Aufkommens ausländischer Lastkraftfahrzeuge am Gesamtaufkommen von 6 auf 12,8 Prozent [BMVI22a]. Abbildung 1 verdeutlicht die steigende Bedeutung des ausländischen Güterkraftverkehrs in Deutschland und die Verschiebung vom Werkverkehr zum gewerblichen Güterkraftverkehr.
Bei der Verkehrsleistung ist zwischen den Jahren 2001 und 2020 eine Steigerung von knapp 353 Milliarden Tonnenkilometer auf 487 Milliarden Tonnenkilometer zu beobachten [Dest22d]. Im Jahr 2009 sank die Verkehrsleistung des Straßengüterverkehrs bedingt durch die Wirtschaftskrise auf 415 Milliarden Tonnenkilometer, stieg danach aber wieder an [BMVI19ah].
Das Wachstum der Verkehrsleistung übertrifft deutlich das des Verkehrsaufkommens. Ein Grund dafür ist der Anstieg der durchschnittlichen Transportentfernung. Im Jahr 2000 betrug die mittlere Transportweite im Straßengüterverkehr 84 Kilometer und im Jahr 2001 kam es zu einem leichten Anstieg. Bis zum Jahr 2020 sank diese dann auf 92 Kilometer [BMVI22a; BMVI17q; BMVI19ah].
Das Verkehrsaufkommen wird in die Bereiche Werkverkehr und gewerblicher Güterkraftverkehr der deutschen Lastkraftfahrzeuge sowie in ausländischen Lastkraftverkehr unterteilt. Der gewerbliche Kraftverkehr konnte seinen Anteil an dem Straßengüterverkehrsaufkommen seit der Wiedervereinigung deutlich auf knapp 56,2 Prozent im Jahr 2020 ausbauen, während der Anteil des Werkverkehrs von 40 Prozent im Jahr 1998 auf 16,3 Prozent im Jahr 2020 sank. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil des Aufkommens ausländischer Lastkraftfahrzeuge am Gesamtaufkommen von 6 auf 12,8 Prozent [BMVI22a]. Abbildung 1 verdeutlicht die steigende Bedeutung des ausländischen Güterkraftverkehrs in Deutschland und die Verschiebung vom Werkverkehr zum gewerblichen Güterkraftverkehr.
Bei der Verkehrsleistung ist zwischen den Jahren 2001 und 2020 eine Steigerung von knapp 353 Milliarden Tonnenkilometer auf 487 Milliarden Tonnenkilometer zu beobachten [Dest22d]. Im Jahr 2009 sank die Verkehrsleistung des Straßengüterverkehrs bedingt durch die Wirtschaftskrise auf 415 Milliarden Tonnenkilometer, stieg danach aber wieder an [BMVI19ah].
Das Wachstum der Verkehrsleistung übertrifft deutlich das des Verkehrsaufkommens. Ein Grund dafür ist der Anstieg der durchschnittlichen Transportentfernung. Im Jahr 2000 betrug die mittlere Transportweite im Straßengüterverkehr 84 Kilometer und im Jahr 2001 kam es zu einem leichten Anstieg. Bis zum Jahr 2020 sank diese dann auf 92 Kilometer [BMVI22a; BMVI17q; BMVI19ah].
![Abb. 2: Entwicklung der Verkehrsleistung im Straßengüterverkehr, eigene Darstellung nach [Eintrag-Id:549727] Verkehrsleistung 2020.png](/servlet/is/292087/Verkehrsleistung%202020.png)
Wird das Straßengüterverkehrsaufkommen nach Entfernungsstufen betrachtet, lässt sich eine klare Dominanz des Nahbereichs erkennen [BMVI22a]. 2.481 Millionen Tonnen wurden auf der Straße im Jahr 2020 bis zu einer Entfernung von 150 Kilometern transportiert, wobei allein Transporte bis zu einer Entfernung von 50 Kilometern ein Aufkommen von etwa 1.725 Millionen Tonnen erzeugten. Circa 542 Tonnen wurden zwischen 151 und 500 Kilometer transportiert. Lediglich 83,6 Millionen Tonnen wurden auf der Straße über eine längere Distanz als 500 Kilometer befördert, wie die Abbildung 2 zeigt.
![Abb. 2: Straßengüterverkehrsaufkommen nach Entfernungsstufen im Jahr 2020, eigene Darstellung nach [Eintrag-Id:549727] Strassengueterverkehrsaufkommen 2020.jpg](/servlet/is/292087/Strassengueterverkehrsaufkommen%202020.jpg)