Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Entwicklung des Schienengüterverkehrs in Deutschland

Erstellt am: 13.03.2010 | Stand des Wissens: 12.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Das Schienengüterverkehrsaufkommen stieg in den Jahren von 2000 bis 2021 von 300 auf über 387 Millionen Tonnen an. In den Jahren 2004 (322 Millionen Tonnen), 2008 (371 Millionen Tonnen), 2011 (374 Millionen Tonnen) und 2018 (402 Millionen Tonnen) lagen zwischenzeitige Höhepunkte. Die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs stieg in demselben Zeitraum von 82 auf 131 Milliarden Tonnenkilometer [BMVI22a; Dest23e].

Aufgrund der Wirtschaftskrise sanken sowohl das Güterverkehrsaufkommen als auch die -leistung zwischen 2008 und 2009 stark (minus 16 Prozent beziehungsweise minus 17 Prozent). Das Verkehrsaufkommen erreichte im Jahr 2011 und die Verkehrsleistung im Jahr 2014 wieder ihr Vorkrisenniveau, seitdem steigen sowohl Verkehrsaufkommen als auch -leistung an [BMVI19ah]. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie sanken im Jahr 2020 das Verkehrsaufkommen um 172 Millionen Tonnen und die Verkehrsleistung um 9,3 Milliarden Tonnenkilometer im Vergleich zum Vorjahr [Dest23e]. Dennoch erholte sich sowohl die Verkehrsleistung als auch das Verkehrsaufkommen des Schienengüterverkehrs bereits 2021 und erreichte das Vorkrisenniveau.

Letztlich ist im betrachteten Zeitraum vor allem die Verkehrsleistung angestiegen, während der Marktanteil der Schiene im Güterverkehr nicht nachhaltig gesteigert wurde. Die unterschiedliche Entwicklung von Verkehrsaufkommen und -leistung lässt sich mit dem Anstieg der durchschnittlichen Transportentfernung von 204 Kilometer im Jahr 1990 auf 335 Kilometer im Jahr 2020 erklären [BMVI22a], aber auch mit einem geringeren Durchschnittgewicht der Ladung im wachsenden Kombinierten Verkehr [MoNeVe17, S.97].

Marktstruktur im deutschen Schienengüterverkehr
Mit der Umsetzung der deutschen Bahnreform ab dem Jahr 1994 wurde der Schienengüterverkehrsmarkt auch für Wettbewerber der Deutschen Bahn (DB) AG beziehungsweise deren Tochter DB Schenker Rail (heute DB Cargo AG) geöffnet. Von den Jahren 2000 bis 2020 konnten die nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) ihren Marktanteil (in Tonnenkilometer) kontinuierlich von 1,9 Prozent auf über 50 Prozent steigern (siehe Abbildung 1). Die DB Cargo bleibt jedoch das Unternehmen mit dem größten Anteil an der Verkehrsleistung. Das Unternehmen leidet jedoch zunehmend darunter, dass viele der Auftraggebenden aus rückläufigen Branchen (wie beispielsweise der Kohleindustrie) stammen [MoNeVe17; MoNeVe19].
Unternehmen Schienengueterverkehr.jpgAbb. 1: Marktanteil der Unternehmen am Schienengüterverkehr im Jahr 2020 in Prozent [NEE21]
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Güterverkehrsentwicklung in Deutschland (Stand des Wissens: 27.09.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?293800
Literatur
[BMVI19ah] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2019/2020, Ausgabe/Auflage 48. Jahrgang, 2019
[BMVI22a] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2021/2022, 2022/02/21
[Dest23e] Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) Beförderungsmenge und Beförderungsleistung nach Verkehrsträgern, 2023/09/08
[MoNeVe17] mofair e.V., Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V., Verband der Güterwagenhalter (Hrsg.) Wettbewerber-Report Eisenbahn 2017/2018, 2017/10
[MoNeVe19] mofair e.V., Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V., Verband der Güterwagenhalter (Hrsg.) Wettbewerber-Report Eisenbahn 2019/2020, 2019/10
[NEE21] Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V., Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr (Hrsg.) Wettbewerber-Report Eisenbahnen 2021/22, 2021/09/30
Glossar
Kombinierter Verkehr
Intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der in Europa zurückgelegten Strecke mit der Eisenbahn, dem Binnen- oder Seeschiff bewältigt und der Vor- und Nachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird.
nichtbundeseigene Eisenbahnen Als nichtbundeseigene Eisenbahnen (NE-Bahnen ) werden alle Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die nicht mehrheitlich dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland zuzuordnen sind.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?292082

Gedruckt am Dienstag, 16. April 2024 18:09:01