Wasserstoff - Technischer Überblick
Erstellt am: 09.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Wasserstoff (H2) ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 1. Wasserstoff stellt sowohl bezogen auf die Masse (75 Prozent) als auch bezogen auf die Zahl der Teilchen (93 Prozent) das häufigste aller im All vorkommenden Elemente dar. Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses Gas, welches in der Natur aufgrund der hohen Reaktivität nicht in seiner elementaren Form vorkommt. Wasserstoff liegt gebunden in Form von Erdöl und Erdgas, in Mineralien, in Biomasse, aber vorwiegend in Form von Wasser vor. [Chem22]
Somit ist Wasserstoff ein Sekundärenergieträger (Energiespeicher) und muss erst aus den oben genannten fossilen oder nicht fossilen Primärenergieträgern unter Einsatz von zusätzlicher Energie hergestellt werden. Wasserstoff ist hochentzündlich und daher von der Europäischen Union (EU) sowie der deutschen Gefahrstoffverordnung als Gefahrstoff (mit F+) eingestuft; R12 für "hochentzündlich". In geringen Mengen ist Wasserstoff für Menschen ungiftig. [Chem22]
Bisher erfolgt die Hauptanwendung von Wasserstoff in der chemischen Industrie. So wird er beispielsweise für die Herstellung von Stickstoffdünger und zur Raffination von Mineralöl in Erdölraffinerien genutzt [BDEW22].
Bisher erfolgt die Hauptanwendung von Wasserstoff in der chemischen Industrie. So wird er beispielsweise für die Herstellung von Stickstoffdünger und zur Raffination von Mineralöl in Erdölraffinerien genutzt [BDEW22].
Da Wasserstoff neben der heute vorherrschenden fossil-basierten Produktion auch regenerativ hergestellt werden kann, bietet er ein großes Kohlenstoffdioxid-Minderungspotential im Verkehr. Weitere Informationen hierzu sind im Synthesebericht Strombasierte synthetische Kraftstoffe zu finden.