Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeiten von LPG
Erstellt am: 07.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Autogas, auch Liquified Petroleum Gas (LPG) genannt, kann grundsätzlich in den gleichen Motoren wie Compressed Natural Gas (CNG) (Erdgas) benutzt werden. Im Gegensatz zu CNG, das bei hohem Druck (200 bar) gespeichert wird, kann LPG bei wesentlich niedrigerem Druck (in der Regel 8 bar) und in kleineren Drucktanks gespeichert werden. Dies ermöglicht schon mit relativ kleinen Autogastanks große Reichweiten. Mit den gängigen Tankgrößen lassen sich so je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp etwa 400 bis 600 Kilometer mit einer Tankfüllung zurücklegen. Weiterhin heißt es vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC), dass LPG mit demselben Tankinhalt eine bis zu dreifache Reichweite ermöglichen kann [ADAC22c]. Je nach Gemisch kann die Oktanzahl von Autogas bei 105-115 Oktan liegen. Auch bei LPG (wie bei CNG) gibt es "bivalente" (Antrieb durch Autogas und Benzin) und "monovalente" (Antrieb nur über Autogas) Fahrzeuge. [Rumm08; DVFG22c]
Als Kraftstofftanks für Autogasfahrzeuge werden spezielle Autogastanks - im allgemeinen Stahlbehälter - verwendet, die mit entsprechenden Absperr- und Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sind. Die Tanks können innerhalb des Fahrzeuges, zum Beispiel in der Reserveradmulde im Kofferraum, oder als Unterflurtanks montiert werden. Das Tanken von Autogas ist durch die Ausrüstung der Fahrzeuge ebenso einfach wie das Tanken von Benzin oder Diesel. Die Betankungszeiten sind sehr kurz und vergleichbar mit denen Zeiten bei konventionellen Kraftstoffen.
Autogas kann zurzeit (Stand 2022) bundesweit an rund 6.000 Autogas-Tankstellen getankt werden [DVFG22]. Auch europaweit besteht ein flächendeckendes Autogas-Tankstellennetz. Dabei sind im Ausland teilweise Adapter aufgrund unterschiedlicher Zapfanschlüsse notwendig [ADAC22c].
Insgesamt gibt es nur wenige autogasfähige Neufahrzeuge. Fahrzeuge können jedoch auch später in geeigneten Fachwerkstätten umgerüstet werden. Aufgrund der ökologischen Implikationen lohnt sich dabei nur die Umrüstung von Benzinern. [ADAC22d]
Neben der Verwendung als Kraftstoff in Fahrzeugen kann LPG ebenfalls zum Heizen, Kochen oder Grillen genutzt werden. Darüber hinaus findet es als Treibmittel in Spraydosen sowie bei Schweißgeräten Einsatz. [Prog22]
Insgesamt gibt es nur wenige autogasfähige Neufahrzeuge. Fahrzeuge können jedoch auch später in geeigneten Fachwerkstätten umgerüstet werden. Aufgrund der ökologischen Implikationen lohnt sich dabei nur die Umrüstung von Benzinern. [ADAC22d]
Neben der Verwendung als Kraftstoff in Fahrzeugen kann LPG ebenfalls zum Heizen, Kochen oder Grillen genutzt werden. Darüber hinaus findet es als Treibmittel in Spraydosen sowie bei Schweißgeräten Einsatz. [Prog22]