Kosten von LPG
Erstellt am: 07.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Mit durchschnittlich 1 Euro pro Liter Flüssiggas (Stand März 2022) liegt der Preis bei 50 Prozent unter den Superkraftstoffpreisen. Der Preisvorteil wird durch einen höheren Verbrauch zu Teil kompensiert, sodass sich ein Benzinpreisäquivalent von etwa 1,27 Euro pro Liter ergibt. [ZuGa]
Auf Flüssiggas wird eine reduzierte Mineralölsteuer erhoben, die zuletzt 2017 verlängert wurde und schrittweise bis zum 31.12.2022 endet [ADAC22c]. Um eine einheitliche Qualität zu gewährleisten, regelt die [DIN EN 589] die Qualität von Flüssiggas. Benzinbetriebene Fahrzeuge lassen sich teilweise nachträglich umrüsten, manche Anbieter besitzen Listen über nicht nachrüstbare Modelle [ADAC22c]. Dabei sollte grundsätzlich auf mögliche Verschleißprobleme bei den Motorventilen geachtet werden. Die Kosten der Umrüstung mit einer speziellen Gaseinspritztechnik belaufen sich auf zwischen 1.800 und 3.500 Euro. Zusätzlich können nach der Umrüstung bei einigen Modellen die Inspektionskosten steigen [ADAC22d].
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat für 60 Automodelle die Amortisationsstrecken, nach denen sich sowohl der Umbau als auch der Betrieb durch eingesparte Kraftstoffkosten amortisiert, berechnet. Die Ergebnisse haben starke Unterschiede zwischen den Modellen aufgezeigt. So ist beispielsweise eine Nachrüstung auf Autogas bei einem BMW X3 nach rund 50.000 und bei einem Peugeot 208 hingegen erst nach etwa 150.000 gefahrenen Kilometern amortisiert. [ADAC22d]