Herstellung von LPG
Erstellt am: 07.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Liquified Petroleum Gas (LPG) wird größtenteils bei der Förderung von Rohöl und Erdgas (60 Prozent), aber auch bei der Verarbeitung von Rohöl als Nebenprodukt in den Raffinerien (40 Prozent) gewonnen [DVFG22b]. Somit handelt es sich grundsätzlich nicht um einen alternativen Kraftstoff, da die Verfügbarkeit direkt von der Ölproduktion abhängt.
Da Propan und Butan (Flüssiggase) Bestandteile von Erdöl und Erdgas sind, treten sie bei der Förderung dieser fossilen Energieträger auf. Sofern sie als Begleitgas von Erdgas auftreten, können sie direkt davon getrennt werden. Wenn das LPG chemisch gebunden ist, muss es später in der Raffinerie abgeschieden werden. Dabei macht die Menge des LPG von den bei der Raffination von Erdöl entstehenden Stoffen weniger als 3 Prozent aus. Obwohl dieser Anteil relativ gering ist, kann die Nutzung von LPG eine Möglichkeit sein, fossile Energieträger einzusparen. [Prog22]