Herstellung von Erdgas
Erstellt am: 06.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Erdgas ist ein natürlich vorkommendes Gas, das bei der sauerstofffreien Zersetzung von Biomasse entsteht. Der Hauptbestandteil ist Methan (CH4). Oftmals enthält es auch Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Schwefelwasserstoff. In Deutschland wird Erdgas nicht mehr in nennenswerten Mengen gefördert, sondern vor allem aus den Niederlanden, Norwegen und Russland importiert. Damit erhöht Erdgas als Kraftstoff nicht die Versorgungssicherheit. Die genaue Verteilung der Bezugsquellen im Jahr 2020 ist in der Abbildung 1 dargestellt. Durch den Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine im Februar 2022 und den damit verbundenen Sanktionen ist die Lieferung von russischem Gas mit verstärkten Risiken behaftet. Aufgrund dessen wird derzeit der gesteigerte Import von flüssigem Erdgas (Liquified Natural Gas, LNG) und damit verbundene Ausbauten für die künftige Versorgung verstärkt diskutiert. [Bück22]
![Abb. 1: Verteilung der deutschen Erdgasbezugsquellen in 2020 [Eintrag-Id:553006, S.45] Russland 55 Prozent, Norwegen 30 Prozent, Niederlande 13 Prozent, Übriges Europa 2 Prozent](/servlet/is/290625/Herstellung_Erdgas.png)
Erdgas kann entweder gasförmig über Pipelines (Compressed Natural Gas, CNG) oder als LNG zum Beispiel mittels Schiffen transportiert werden. Flüssiges Erdgas schrumpft auf 1/600 seines Volumens, allerdings muss es dabei stark abgekühlt werden (-160 Grad Celsius). [Gas24a]
Durch die vorhandene Infrastruktur des Erdgasnetzes entfällt der Aufbau eines aufwändigen Transport- und Verteilnetzes, und es entstehen im Gegensatz zum LNG keine Verteiler- und Lagerkosten. Heute werden vorrangig mit CNG betriebene Erdgasfahrzeuge von der Automobilindustrie produziert. LNG eignet sich eher für den Einsatz in Lastkraftwagen oder bei Schiffen, weniger für den Einsatz bei Personenkraftwagen. [PRIM22]