Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Umweltbilanz von BTL

Erstellt am: 06.03.2010 | Stand des Wissens: 15.03.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Für die Biomass-to-Liquid-Verfahren (BtL) sollten insbesondere biogene Abfall- und Reststoffe eingesetzt werden. Bis 2030 sollen gemäß der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) 3,5 Prozent des Kraftstoffverbrauchs von Biokraftstoffen der zweiten Generation stammen. Grundsätzlich ist das Biomassepotenzial zwar begrenzt, das Fraunhofer Institut gab jedoch im Jahr 2020 an, dass es in Deutschland ein bisher ungenutztes, für BtL jedoch nutzbares Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe in Höhe von über 20 Millionen Tonnen gibt. Gemäß dem Deutschen Luft- und Raumfahrtinstitut beträgt das ungenutzte Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe etwa 3,3 Prozent des Primärenergiebedarfs in 2017 [SeEh18, S. 21]. Es bleibt zu berücksichtigt, dass die Energiedichte bei den synthetischen etwas geringer ist als bei den fossilen Kraftstoffen, weshalb der Gesamtverbrauch steigen würde. [SeEh18]

Eine Studie von 2011 zeigt, dass die Well-to-Weel-Treibhausgasemissionen durch die Nutzung von Holzabfällen im BtL Prozess über die Fischer-Tropsch-Synthese zur Herstellung von synthetischem Diesel insgesamt 77 Prozent geringer sind als bei konventionellem Diesel [WiWa11, S.3050f.]. Weiterhin gibt das Fraunhofer Institut an, mit dem Thermo-Katalytischen-Reforming-Verfahren (TCR®-Prozess) bei der Nutzung von Klärschlamm (sowie teilweiser Abschneidung des Kohlenstoffs) eine Kohlenstoffdioxid-neutrale Herstellung synthetischer Biokraftstoffe (BtL) generieren zu können. Die Eigenschaften synthetischer Biokraftstoffe entsprechen denen konventioneller Kraftstoffe so stark, dass sie diesen zu beliebigen Anteilen ohne technische Anpassung beigemischt werden können. Sie können daher auch als Drop-In-Kraftstoffe bezeichnet werden. Eine Reduktion der Abgasemissionen kann im Falles des BtL-Kraftstoffs vom Fraunhofer Instituts ab einer Beimischung in Höhe von 25 Prozent erreicht werden. [Frau22]
Insgesamt führt der erhöhte Cetangehalt der BtL-Kraftstoffe zu einer optimalen Verbrennung im Motor. Neben Schwefel- und Aromatenfreiheit können die Schadstoffemissionen - insbesondere der Stickoxid-(NOx) und Rußpartikelausstoß deutlich reduziert werden. Die Formaldehydkonzentration könnte jedoch etwas ansteigen. [SeEh18, S.20 ff.]
Glossar
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Biokraftstoffe der zweiten Generation (Stand des Wissens: 15.03.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?304408
Literatur
[Frau22] Fraunhofer Umsicht (Hrsg.) Synthetische Kraftstoffe, 2022
[SeEh18] Bierkandt, Thomas , Severin, Michael , Ehrenberger, Simone , Köhler, Markus Klimaneutrale synthetische Kraftstoffe im Verkehr, 2018/12
[WiWa11] Xie, Xiaomin , Wang, Michael , Han, Jeongwoo Assessment of Fuel-Cycle Energy Use and Greenhouse Gas Emissions for Fischer-Tropsch Diesel from Coal and Cellulosic Biomass, 2011/03/03
Glossar
NOx
= Stickoxide. Ist die Sammelbezeichnung für die Oxide des Stickstoffs. Die wichtigsten Stickoxide sind Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid. Es sind gasförmige Verbindungen, die sich nur wenig in Wasser lösen.
Die wichtigsten Stickoxid-Quellen sind natürliche Vorgänge, wie zum Beispiel mikrobiologische Umsetzungen im Boden, sowie Verbrennungsvorgänge bei Kraftwerken, Kraftfahrzeugen und industrielle Hochtemperaturprozesse, bei denen aus dem Sauerstoff und Stickstoff der Luft Stickoxide entstehen. Stickstoffdioxid ist ein Reizstoff, der die Schleimhäute von Augen, Nase, Rachen und des Atmungstraktes beeinträchtigt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?290612

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 20:30:12