Mangel an seemännischem Nachwuchs für die Seeschifffahrt
Erstellt am: 21.01.2003 | Stand des Wissens: 11.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Dem Problem der fehlenden Ausbildungsplätze in der deutschen Seeschifffahrt steht der Mangel an interessiertem seemännischem Nachwuchs gegenüber. Somit ist es erforderlich, nicht nur neue Ausbildungsplätze zu schaffen, sondern vor allem auch intensive Nachwuchswerbung zu betreiben.
Die Gründe für den Mangel an seemännischem Nachwuchs können vor allem in der geringen Attraktivität des Seemannsberufes und den ungewissen Zukunftsaussichten für deutsches Bordpersonal gesehen werden. Lange Einsätze an Bord mit Arbeitszeiten rund um die Uhr und zum Teil geringe Löhne für angehende Seeleute machen den Seemannsberuf unattraktiv. Die derzeit negativen Schlagzeilen im Bereich der Seeschifffahrt werden zudem als Abschreckungsgrund für junge Leute gesehen [THB12b].
In den 1990ern sank die Zahl der Ausbildungsverhältnisse zum Schiffsmechaniker drastisch. Von 2003 bis 2007 ist wieder ein Anstieg neuer seemännischer Ausbildungsverhältnisse zu verzeichnen, jedoch ist die Anzahl der Auszubildenden bis heute wieder auf ein erneutes Tief zurückgefallen.
Die Gründe für den Mangel an seemännischem Nachwuchs können vor allem in der geringen Attraktivität des Seemannsberufes und den ungewissen Zukunftsaussichten für deutsches Bordpersonal gesehen werden. Lange Einsätze an Bord mit Arbeitszeiten rund um die Uhr und zum Teil geringe Löhne für angehende Seeleute machen den Seemannsberuf unattraktiv. Die derzeit negativen Schlagzeilen im Bereich der Seeschifffahrt werden zudem als Abschreckungsgrund für junge Leute gesehen [THB12b].
In den 1990ern sank die Zahl der Ausbildungsverhältnisse zum Schiffsmechaniker drastisch. Von 2003 bis 2007 ist wieder ein Anstieg neuer seemännischer Ausbildungsverhältnisse zu verzeichnen, jedoch ist die Anzahl der Auszubildenden bis heute wieder auf ein erneutes Tief zurückgefallen.

Abbildung 1: Neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse 1998-2023 (eigene Darstellung nach [BBS23, S. 6]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken).
Die vom Verband Deutscher Reeder e.V. errichtete Stiftung Schifffahrtsstandort Deutschland unterstützt seit 2013 die Ausbildung von Schiffsmechanikern, Technischen Offiziersassistenten und Nautischen Offiziersassistenten sowie die Qualifizierung und Weiterbildung von Offizieren durch finanzielle Mittel [StSD19].