Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Entwicklung der deutschen Handelsflotte

Erstellt am: 21.01.2003 | Stand des Wissens: 11.10.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Ende 2022 waren laut des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie insgesamt 1.839 Handelsschiffe in deutschen Schifffahrtsregistern eingetragen. Davon sind 278 Handelsschiffe in Deutschland registriert, während 1.430 Schiffe unter ausländischer Flagge fahren [MAR23].
Entwicklung der deutschen Handelsflotte.pngAbbildung 1: Entwicklung der deutschen Handelsflotte unter mit Schiffe mehr als 100 Bruttoraumzahl (Eigene Darstellung nach MAR23, S. 173).
Schiffstypen der deutschen Handelsflotte.pngAbbildung 2: Schiffstypen der deutschen Handelsflotte (eigene Darstellung nach MAR23, S. 174).
Die Tabelle zeigt die Verteilung verschiedener Schiffstypen in der deutschen Handelsflotte, wobei Trockenfrachter mit 1.517 Schiffen und einem BRZ-Anteil von 86 Prozent dominieren. Passagierschiffe machen mit nur 119 Einheiten und einem BRZ-Anteil von 4,7 Prozent einen kleinen Teil aus. Insgesamt umfasst die Flotte 1.839 Schiffe mit einer Gesamtbruttoregistertonnage (BRZ) von 44.821.
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Ausflaggungsproblem in der deutschen Handelsflotte (Stand des Wissens: 11.10.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?29021
Literatur
[MAR22] Marinekommando (Hrsg.) Jahresbericht 2022: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2022
[MAR23] Marinekommando, (Hrsg.) Jahresbericht 2023: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2023
Weiterführende Literatur
[PwC00] o.A. Beitrag des Bundes zum maritimen Bündnis für Ausbildung und Beschäftigung - Optionen und Wirkungen der Senkung von Lohnneben- und Ausbildungskosten an Bord deutscher Handelsschiffe, Hamburg, 2000/09/29

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?28893

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 08:17:28