Fluglärmberechnung und -prognose in Deutschland - eine Bestandsaufnahme nach mehr als 20 Jahren Praxis mit der AzB
Erstellt am: 15.01.2003
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Isermann, Ullrich, Dr. rer. nat. | |
Herausgeber: | DLR - Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Technische Strömungen, Arbeitsgruppe Fluglärm | |
Zitiert als: | [IseroJ] | |
Art der Veröffentlichung: | Broschüre | |
Sprache: | deutsch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 20.01.2003 | Stand des Wissens: 20.01.2003
Ziel / Zweck
Das AzB-Verfahren (Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen) wird auf die Anwendung an heutigen Lärmquellen untersucht sowie die Ergebnisse während der 20jährigen Anwendungspraxis überprüft.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Obwohl die lauten Flugzeuge nach der Lärmkategorie II in Deutschland kaum noch eingesetzt werden und die Lärmbelastung gesunken ist, wird mit einer Zunahme des Fluglärms in den nächsten 20 Jahren gerechnet. Dies liegt an der vermuteten Zunahme von Flügen. Der Einsatz noch leiserer Flugzeuge wirkt sich erst danach aus, da die Entwicklung erst gerade begonnen hat.
Die AzB hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Berechnung der Lärmschutzbereiche bewährt. Jedoch sind damit keine einzelnen Schallereignisse zu berechnen, obwohl dies zuweilen – mit irreführenden Ergebnissen - versucht wird. Eine Erhöhung der globalen Genauigkeit dürfte nicht zu erwarten sein. Allerdings könnte das AzB bei der Berechnung von gekrümmten Flugstrecken verbessert werden. Damit ließen sich die Effekte lärmmindernder Flugverfahren in die Berechnung einbeziehen. Notwendig ist eine regelmäßige Überarbeitung der Datengrundlagen, da deren Qualität die Genauigkeit der Rechenergebnisse stark bestimmt.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Der Bericht wurde im Rahmen der Arbeiten zur Weiterentwicklung der AzB angefertigt.
Das AzB-Verfahren (Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen) wird auf die Anwendung an heutigen Lärmquellen untersucht sowie die Ergebnisse während der 20jährigen Anwendungspraxis überprüft.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Obwohl die lauten Flugzeuge nach der Lärmkategorie II in Deutschland kaum noch eingesetzt werden und die Lärmbelastung gesunken ist, wird mit einer Zunahme des Fluglärms in den nächsten 20 Jahren gerechnet. Dies liegt an der vermuteten Zunahme von Flügen. Der Einsatz noch leiserer Flugzeuge wirkt sich erst danach aus, da die Entwicklung erst gerade begonnen hat.
Die AzB hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Berechnung der Lärmschutzbereiche bewährt. Jedoch sind damit keine einzelnen Schallereignisse zu berechnen, obwohl dies zuweilen – mit irreführenden Ergebnissen - versucht wird. Eine Erhöhung der globalen Genauigkeit dürfte nicht zu erwarten sein. Allerdings könnte das AzB bei der Berechnung von gekrümmten Flugstrecken verbessert werden. Damit ließen sich die Effekte lärmmindernder Flugverfahren in die Berechnung einbeziehen. Notwendig ist eine regelmäßige Überarbeitung der Datengrundlagen, da deren Qualität die Genauigkeit der Rechenergebnisse stark bestimmt.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Der Bericht wurde im Rahmen der Arbeiten zur Weiterentwicklung der AzB angefertigt.