Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Antriebssysteme
Antriebssysteme
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Neuer Kommentar zum Eintrag
Antriebssysteme
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Antriebstechnologien im Straßenverkehr
Innovative Antriebstechnologien im Schienenverkehr
Syntheseberichte
Alternative Antriebe im ÖPNV
Alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im ÖPNV
Antriebe mit Verbrennungsmotoren
Antriebstechnologien im Straßenverkehr
Bestehender Forschungsbedarf der Brennstoffzellentechnologie
Der Dieselmotor
Der Einsatz von Brennstoffzellen im Schienenverkehr
Der Ottomotor
Effizienzgetriebene Evolution und Innovation schienenfahrzeugseitiger Antriebssysteme
Elektrische Antriebe im ÖPNV
Elektrische Antriebe mit Batterie
Elektrische Antriebe mit Brennstoffzelle
Emissionsreduzierende Weiterentwicklungen von Flugtriebwerken
Energieeffizienz konventioneller Schienenverkehrstraktionsarten im Vergleich
Energiewende im Verkehr durch klimaneutrale Antriebsenergie
Funktionsprinzip der Brennstoffzelle
Hybridantriebssysteme im Schienenverkehr
Hybride Antriebe
Hybride Antriebe im ÖPNV
Instrumente zur Regulierung atmosphärischer Schadstoffe
Kostenstruktur der Energiespeicher von batteriebetriebenen Fahrzeugen
Kostenstruktur des Antriebs bei batteriebetriebenen Fahrzeugen
Kostenstruktur von Brennstoffzellenfahrzeugen
Mikro- und Mildhybrid als Modifikation des konventionellen Antriebes
Plug-In Hybrid
Verschiedene Typen und Varianten der Brennstoffzelle
Vollhybrid
Well-to-Wheel Betrachtung des Ottomotors
Well-to-Wheel Betrachtung von Hybridfahrzeugen
Projekte
Clean European Rail-Diesel
ELEKTRA
Hydrogen-Methanol-Schiffsantriebssystem mit Kohlenstoffabscheidung vor Verbrennung
Publikationen
[ADAC22e] Übersicht: Diese Elektroautos gibt es aktuell zu kaufen
[ALST22] Weltpremiere: Erstes Netz mit 14 Wasserstoffzügen nimmt in Niedersachsen Betrieb mit Passagieren auf
[ApS22] Elektrifizierung erklärt: Das Schienennetz muss unter Strom stehen
[BEHA22] Das Schubboot mit ganz neuem Energie-System
[BMDV21d] Mit der Elektrobahn klimaschonend in die Zukunft, Das Bahn Elektrifizierungsprogramm des Bundes
[BNetzA22] Elektromobilität: Öffentliche Ladeinfrastruktur
[DENA18a] Einsatzgebiete für Power Fuels - Nicht elektrifizierter Schienenverkehr
[DLR21b] Auf die Schiene gebracht
[DLR22] BMWK fördert Projekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie
[H2MO23] Das Tankstellennetz für Wasserstoffautos in Deutschland
[IKTS21] Eignet sich Wasserstoff auch für Lkw, Schiff, Zug und Flugzeug?
[KBA22f] Bestandsbarometer Personenkraftwagen am 1. Januar 2022 nach ausgewählten Kraftstoffarten
[KBA23] Fahrzeugzulassungen im Dezember 2022 Jahresbilanz
[NOW20b] Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr
[NOW21b] Erneuerbare Alternative Kraftstoffe
[SHELL19] Verflüssigtes Erdgas - Neue Energie für Schiff und Lkw?
[Stre20] Alternative Antriebe für ÖPNV-Busflotten: Was ist der beste Diesel-Ersatz?
[SUER21] Wasserstoff, ein neues Rechtsgebiet entsteht
[UBA22g] Wasserstoff, Schlüssel im künftigen Energiesystem
[UBA22h] Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276956
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:26:24
×
×
Login
Anmelden am System