Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Verkehrsträgerübergreifend
Verkehrsträgerübergreifend
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Neuer Kommentar zum Eintrag
Verkehrsträgerübergreifend
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes
Rückkoppelungseffekte des PPP-Ansatzes auf die konventionelle Beschaffungsvariante
Volksbegehren
Syntheseberichte
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik der Europäischen Union
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik in Deutschland
Anwendung des Modells der monopolistischen Konkurrenz auf Verkehrsinfrastruktur
Argumente pro und contra Volksabstimmungen
Auktionen und baulandbezogene Gebührenerhebung
Ausschreibungsdesign zur Vergabe eines PPP-Projektes
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren
Bepreisung sonstiger Verkehrsinfrastrukturen
Bepreisung von Binnenwasserstraßen und Häfen
Bepreisung von Flughäfen
Bepreisung von Straßeninfrastruktur
Bindung von Managementkapazitäten
Das Modell der monopolistischen Konkurrenz
Das Planfeststellungsverfahren
Das Raumordnungsverfahren
Definition und Abgrenzung des PPP-Ansatzes
Der Planungsverlauf von Megaprojekten
Die Idee der selbstfinanzierten Infrastruktur
Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Entstehung von Projektideen und Berücksichtigung von Megaprojektvarianten
Erfahrungen im Ausland mit der Planung und Bewertung von Megaprojekten
Erhöhung der Kostentransparenz
Fehleinschätzungen in der Bewertung von Megaprojekten
Indirekter Wettbewerbsdruck des PPP-Ansatzes auf die konventionelle Beschaffungsvariante
Know-how-Transfer
Kosteneffiziente Projektgestaltung
Kosteneffizienzorientierte Rahmenbedingungen
Kostenreduzierende Wirkungen
Kostensicherheitsaspekte für die öffentliche Hand beim PPP-Ansatz
Kostensteigernde Wirkungen
Kostenunterschätzungen bei Megaprojekten
Kostenwirkungen der PPP-Projektrealisierung
Maßnahmen und Regeln auf der Programmebene eines PPP-Projekts
Megaprojektplanung und -bewertung in der Schweiz
Megaprojektplanung und -bewertung in Großbritannien
Megaprojektplanung und -bewertung in Norwegen
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Megaprojekten
Monopolistische Konkurrenz und Selbstfinanzierung
Nicht-eindeutige Kostenwirkungen
Nutzenüberschätzungen bei Megaprojekten
Nutzerakzeptanz im Fall einer Bepreisung zur Finanzierung von Straßeninfrastruktur
Ostseestrategie der Europäischen Union
Peak-load pricing
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes
Privater Kapitalanteil und Absicherungsinstrumente
Qualitätsdimensionen bei PPP-Projekten
Ressourcen für eine erfolgreiche Projektauswahl, -ausgestaltung und -begleitung
Rückkoppelungseffekte des PPP-Ansatzes auf die konventionelle Beschaffungsvariante
Schnellere Projektrealisierung
Stand der Selbstfinanzierung der Infrastrukturen
Umfangsparameter eines PPP-Projekts
Unterschiede bei den Risikokosten der öffentlichen und der privaten Akteure
Vertragsdesign
Volksbegehren
Volksbegehren - Anwendungsfälle
Vorgezogene Projektrealisierung
Weitere Effekte der Projektrealisierung nach dem PPP-Ansatz
Projekte
Extr@Web - EXploitation of TRAnsport Research via the Web
TEN-STAC - Scenarios, Traffic Forecasts, and Analyses of Corridors on the Trans-European Transport Network
Publikationen
[Abbe07] Marginal social cost pricing in European seaports
[AFD18] Kombinierte Reisen mit Zug und Flug
[Agor19] Neue Wege in die Verkehrswende - Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
[BALe85] Discrete choice analysis: theory and application to travel demand
[BMBF17a] Schutz Kritischer Infrastrukturen
[BMVBS12i] Verkehr in Zahlen 2012/2013
[BMVI14ab] Überblick zur methodischen Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens für den Bundesverkehrswegeplan 2030 (Stand: März 2014)
[BMVI14b] Bericht zum Konsultationsverfahren zur Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans 2015 - Zusammenfassende Dokumentation der Stellungnahmen und deren Berücksichtigung
[BMVI14y] Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung umwelt- und naturschutzfachlicher Wirkungen von Verkehrsinfrastrukturvorhaben - Methodenhandbuch
[BMVI16ab] Bundesverkehrswegeplan 2030
[BMVI16ac] Kabinett beschließt Bundesverkehrswegeplan 2030
[BMVI16ad] Inhalte zum BVWP 2030 herunterladen
[BMVI16ae] Methodenhandbuch zum Bundesverkehrswegeplan 2030
[BMVI16y] Ferlemann: Weitere 124 Millionen für das Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr II
[BMWI11m] Jahreswirtschaftsbericht 2011: Deutschland im Aufschwung - den Wohlstand von morgen sichern
[Böll18] Bitte wenden! Mit Kommunikation zu einer Verkehrswendekultur in unseren Städten - eine Anleitung in neun Schritten
[Bund11a] Entwurf eines Gesetzes zur Änderung personenbeförderungs- und mautrechtlicher Vorschriften
[Bund73] Drucksache 7/1045 - Bundesverkehrswegeplan 1973
[BVerwG10] Urteil BVerwG 3 C 14.09
[DaCl12] The determinants of long distance travel in Great Britain
[DBAG17j] Transferverbindungen zum/vom Flughafen
[DBAG18i] Rail&Fly - Unsere Partner-Airlines
[DBAG18j] Rail&Fly - Unsere Partner-Reiseveranstalter
[DBNe16] Daten und Fakten 2015
[DTV17] Wirtschaftsfaktor Tourismus
[EuKom07i] Empfehlung der Kommission über relevante Produkt- und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors, die (...) für eine Vorabregulierung in Betracht kommen
[EuKom15] Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa
[FAZ11] Bus-Mitfahrzentrale - Bahn verliert gegen Studenten-Start-Up
[GuKi08] Assessing Sensitiveness to Transport - WP4: Analysing Policy Instruments
[INFR19a] Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland: Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffverkehr 2017
[Knie04] Privatisation of network industries in Germany : A disaggregated approach
[LaMa03] Unselected mode alternatives: What drives modal choice in long-distance passenger transport?
[MaTa08] Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
[NoAl99] Standing in the Shadow of the Giants - Conditions for Entry and Survival of Small Businesses on the Deregulated Bus and Railway Markets in Sweden
[OrWi11] Modelling Transport
[Päll09] Verkehr finanziert Verkehr - 11 Thesen zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur
[RiEn] Implementing pricing reforms in Transport - Networking
[RiSe06] Synthesis and Policy Conclusions - REVENUE (Revenue Use from Transport Pricing) Project Deliverable 6
[ShGw96] Concessions in Transport
[SiStTr08] Die Verkehrsmärkte in Schweden und Dänemark - Organisation und Wettbewerb 2000-2007
[Stat13a] Verkehr - Personenverkehr mit Bussen und Bahnen
[STEP14a] STEP - Stadtentwicklungsplan 2025
[Stuc10] Finanzierung der Seehafeninfrastruktur im Föderalismus
[VdVe99] Organisational forms and entrepreneurship in public transport Part 1: classifying organisational forms
[Will77] On the formation of travel demand models and economic evaluation measures of user benefit
Statistiken
[Stat650] Long distance trips within Great Britain by main mode and length: Great Britain (NTS0317)
[Stat650] Long distance trips within Great Britain by main mode and length: Great Britain (NTS0317)
Rechtsvorschriften
[EG09a] Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Regeln für den Zugang zum grenzüberschreitenden Personenkraftverkehrsmarkt und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2006
[PBefG12] Personenbeförderungsgesetz
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276850
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 10:05:38
×
×
Login
Anmelden am System