Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Neuer Kommentar zum Eintrag
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerksdatenmodellierung und Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling
Planung und Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsbereich
Volksbegehren
Syntheseberichte
Argumente pro und contra Volksabstimmungen
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren
Beschleunigte Genehmigungsverfahren durch Building-Information-Modeling
Building-Information-Modeling im Anwendungsfeld Schienenverkehr
Building-Information-Modeling im Anwendungsfeld von Fahrwegen für den Kraftfahrzeugverkehr
Das Planfeststellungsverfahren
Das Raumordnungsverfahren
Datenmanagement und rechtliche Aspekte beim Building-Information-Modeling
Datenmanagement und -schnittstellen beim Building-Information-Modeling
Datenschutz und IT-Sicherheit beim Building-Information-Modeling
Der Planungsverlauf von Megaprojekten
Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Digitale Daten im Bauwerkslebenszyklus
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerksdatenmodellierung und Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling
Entscheidungs- und Managementprozesse beim Building-Information-Modeling
Erfahrungen im Ausland mit der Planung und Bewertung von Megaprojekten
Fehleinschätzungen in der Bewertung von Megaprojekten
Kostenunterschätzungen bei Megaprojekten
Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Planung und Bewertung von Megaprojekten
Megaprojektplanung und -bewertung in den USA
Megaprojektplanung und -bewertung in der Schweiz
Megaprojektplanung und -bewertung in Großbritannien
Megaprojektplanung und -bewertung in Norwegen
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Megaprojekten
Nutzenüberschätzungen bei Megaprojekten
Planung und Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsbereich
Projektkommunikation und digitaler Daten- und Informationsaustausch
Rechtliche Aspekte beim Austausch von Daten
Reformkommission Bau von Großprojekten
Ressourcenkontrolle durch optimierte Projektsteuerung
Umriss des Effizienzsteigerungspotenzials durch Building-Information-Modeling
Verkehrs- und verkehrsinfrastrukturrelevante Anwendungsfelder
Volksabstimmungen - Regelungen in den Bundesländern
Volksbegehren
Volksbegehren - Anwendungsfälle
Projekte
Pilotprojekt B 31, Immenstaad-Friedrichshafen/Waggershausen
Pilotprojekt B 87n, Eilenburg - Mockrehna
Publikationen
[BIM13] BIM - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
[BlKoSc14] Multimodelle in der Baustellenplanung und Baustellensimulation
[BMWi17e] Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
[DeMuSc] Multimodellbasierte Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
[Dest21] Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen
[DIHK16a] Wirtschaft digital. Perspektiven erkannt, erste Schritte getan. Das IHK Unternehmensbarometer zur Digitalisierung.
[EU18] Statistiken über Industrie und Baugewerbe - konjunkturelle Entwicklung.
[HaLi16a] BIM-Kompendium - Building Information Modeling als neue Planungsmethode
[Koe16] Wissenschaftliche Begleitung der BMVI-Pilotprojekte zur Anwendung von BIM im Infrastrukturbau. Materialsammlung.
[La16] Erwartungsmanagement in Projekten - Erfolgreiche Methoden und Fallbeispiele nicht nur für IT-Projekte
[NATU16] Bundesverkehrswegeplan 2030 schützt das Klima nicht
[PB4.0] Konzept zur schrittweisen Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken - Stufenplan zur Einführung von BIM - Endbericht
[So16] Projektmanagement im Hochbau - Mit BIM und Lean Management
[Stat18h] Kleine und mittlere Unternehmen erzielten rund 84 % des Umsatzes im Bau- und Gastgewerbe
[Stat19n] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt
[Tree16a] Building Information Modeling
Rechtsvorschriften
[HOAI13a] Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI) in der Fassung vom 10.07.2013.
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276642
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:23:25
×
×
Login
Anmelden am System