Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Straßenpersonenverkehr
Straßenpersonenverkehr
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Straße
Neuer Kommentar zum Eintrag
Straßenpersonenverkehr
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[ACE00] Hin & Her
[ADAC03b] ADAC Autokosten 2003
[ADAC94] Fahrgemeinschaft im Berufsverkehr
[ArHa05] Evaluation Pilotprojekt CARLOS
[AxBa04] Parkplatzbedarf und -angebot für Personenwagen
[BaKa01] Verkehrsqualität auf Busspuren bei Mitnutzung durch andere Verkehre
[BAST00a] Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung
[Bast05d] Alternative Methoden zur Überwachung der Parkdauer sowie zur Zahlung der Parkgebühren
[BAST96] Dokumentation Parken
[BAST97] Auswirkungen des Anwohnerparkens
[bcs01] CarSharing: Dachverband vermeldet anhaltend starkes Wachstum in Deutschland
[bcs02] CarSharing in 2001 weiter auf Wachstumskurs
[bcs02a] CarSharing in der StVO - Stellungnahme des bcs zur Novellierung der STVO
[bcs04] CarSharing im Jahr 2003 wieder stärker gewachsen
[bcs05] Wachstum im CarSharing setzt sich auch 2004 fort
[BoSc05] Parkdauerüberwachung und Zahlung von Gebühren: alternative Systeme
[Curd95] Leitgedanken eines verkehrspädagogischen Konzepts für die Zukunft
[DBAG08j] Individuelle Klimabilanz bei Reisen europaweit berechnen
[DfT02] Making travel plans work: Research report
[DHHK98] Strategien zur Erhöhung des Besetzungsgrades im Pkw-Verkehr
[DöGr99] Brauchen Innenstädte mehr Parkraum? - Eine Analyse der Parkraumsituation in der westlichen Berliner Innenstadt
[EUROSTAT06] Fast ein Auto je zwei Einwohner in der EU25 im Jahr 2004
[FGSV98a] Hinweise zum Einsatz bargeldloser Zahlungsmittel beim Parken
[FHGel04a] Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden - Handbuch
[Flie02] Car Sharing als Alternative? - Mobilitätsstilbasierte Potenziale zur Autoabschaffung
[Frei05] Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV
[GeDo07] Grundlagen des integrierten Verfahrens zur Prognose des Parkraumbedarfs der EAR 05
[GEVAS03] Schlussbericht BMBF-Leitprojekt MOBINET - AP B und E
[HaHa05] Autofahren um jeden Preis?
[Halb02] Verkehr in Ballungsräumen
[Halle99] Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radfahrern an kleinen Kreisverkehrsplätzen
[HaPf94] Empirische Untersuchungen zum Pkw-Besetzungsgrad
[Höhn02a] Empirie-basiertes Entwurfsverfahren für die Parkraumbewirtschaftung in innenstadtnahen Mischgebieten
[Holl00] Fußgänger und Radfahrunfälle im Kleinkindalter
[Holz96] Park + Ride und Bike + Ride
[Hülse95] Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - Neue Einsatzgrenzen für Radverkehrsanlagen - aber auch Rückbesinnung auf bewährte Lösungen
[Huwe03] Synthese des Umweltverbundes - Kombinierte Mobilität mit ÖPNV und Car-Sharing
[ISW01] Verkehrsplanung und Parkraummanagement
[IVBSNV94] Mitbenutzung von Busspuren durch höherbesetzte Pkw oder andere Fahrzeuggattungen
[koeln03] stadtinfoköln - Entwicklungen, Produkte, Ergebnisse
[Koss02] Car-Sharing als Beitrag zur Lösung der verkehrs- und umweltpolitischen Krise?
[Krie03] Effekte der Kooperation von Verbund und Car-Sharing-Organisation
[Lönh00] Wirkungsanalyse von Veränderungen im Parkraumangebot
[LuISB03c] FreiMove - Standortanalyse und Besucherbefragung - Band 14: Vergleich der Ergebnisse
[Maier02] Planung und Dimensionierung von Anlagen für den Fußgängerverkehr
[MeKo08] Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr
[MHK04] Automobil mit der Bahn
[MiD91] Mobilität in Deutschland 1991
[Miet05] Tempo 30-Zonen Bewohnerparken: der lange Weg zur Rechtssicherheit
[Mobi07] Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenverkehr - Forschungsdokumentation
[move98] move - Internationale Aspekte von Fahrgemeinschaften
[move98a] Move - Mobilitätsverbund; Service für Arbeitnehmerverkehr - Abschlussbericht
[Muhei98] CarSharing - der Schlüssel zur kombinierten Mobilität
[oeko01] Innovative CarSharing-Konzepte für Privatkunden und kleine Unternehmen auf kommunaler Ebene
[Pesc96] Car-Sharing als Element einer Lean Mobility im Pkw-Verkehr - Entlastungspotentiale, gesamtwirtschaftliche Bewertung und Durchsetzungsstrategien
[Reinke85] Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr - Möglichkeiten und Grenzen der Förderung
[Reut03a] Mit Bahnen und Bussen zum Flug
[Robat02] Mehrzweckstreifen - Radverkehrsführung auf schmalen Fahrbahnen
[ScGa99] Parkraumbedarfsermittlung in Gebieten mit konkurrierenden Parkraumangeboten
[Schä00a] FahrgemeinschaftsService - ein modernes Komplettangebot mit Mobilitätsgarantie und überbetrieblichem Ansatz
[Schä02] Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr - in Deutschland auch in Zukunft nur die Nische in der Nische?
[Scha04b] Attraktive Bushaltestellen auch in der Region - Standardisierter ÖPNV-Auftritt im Nordhessischen Verkehrsverbund
[SRL97] Integration von ÖPNV und Radverkehr in der kommunalen Verkehrsplanung
[Stra06] Internetbasierte Mitfahrzentralen
[TfL04] Congestion charging Central London - Impacts monitoring; Second Annual Report
[VSM04] MOBINET - Arbeitsbereich A - Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl der Pendler
[Wack00] Parkhausähnliche Bewirtschaftung von Parkflächen im Straßenraum
[Wilk01] Mobilitätsdienstleistung CombiCar
[Wilk04] Konkurrenz belebt das Geschäft - Car-Sharing in Deutschland
Statistiken
[Stat570] Bestand an Personenkraftwagen und tödliche Straßenverkehrsunfälle (1990 vs. 2004)
Rechtsvorschriften
[EG 2002/15] Richtlinie 2002/15/EG
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?2715
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 10:01:53
×
×
Login
Anmelden am System