Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Eisenbahngüterverkehr
Eisenbahngüterverkehr
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Eisenbahnen/spurgeführter Verkehr
Neuer Kommentar zum Eintrag
Eisenbahngüterverkehr
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[ARE01] Wege durch die Alpen - Alpenquerender Güterverkehr auf Strasse und Schiene
[ARE04] Perspektiven des schweizerischen Güterverkehrs bis 2030 - Hypothesen und Szenarien
[ASP07] Erste Einzelheiten der BASt-Studie zu 60 Tonnen-Lkw. Bundesregierung: "Erhebliche Belastungen"
[Bach06] Das neue Wagenrecht im COTIF 99
[BAG05a] Marktbeobachtung Güterverkehr - Sonderbericht zum Seehafen-Hinterlandverkehr
[BAV02b] Einsatz von Entgleisungsdetektoren bei Güter- und Gefahrgutwagen der Bahn
[BAV07b] Betriebs- und Investitionskostenvergleich der RoLa, Stand 2007, Aktualisierung der Ecoplan-Studie "Betriebs-/Investitionskostenvergleich zweier RoLa-Systeme" aus dem Jahre 2003
[BDI99] Jahresbericht des BDI 1999
[Beli06] Internationaler Containerzug Brest - Ulan Bator
[BMVBS07m] Tiefensee: Flüsterbremsen zügig einführen - Pilotprogramm entlastet die Menschen an den Schienenstrecken schneller vom Lärm
[BMVBW03g] Förderprogramm zur Errichtung und Reaktivierung von Gleisanschlüssen
[BMWI07b] GZ 1000 - Betrieb mit längeren Güterzügen
[Bulh06] Verlagerung auf die Schiene muss teuer erkauft werden
[Danz04] Die Wirtschaftlichkeit innovativer Güterwagen-Drehgestelle am Beispiel des Drehgestells LEILA
[DBAG04c] Türkei und Deutschland rücken auf der Schiene näher zusammen: Asien-Europa-Express verbindet Istanbul und Köln in 100 Stunden
[DBAG08] Mehdorn startet Testzug von Peking nach Hamburg
[DTOR07] National Rail Trends 2006-2007
[DVZ05f] Aus für Pönale auf der Schiene
[ERI04b] DB AG fordert mehr europäischen Wettbewerb im Güterverkehr durch effiziente Zulassungsverfahren
[ERI04c] Mit dem Asien-Europa-Express von Istanbul nach Köln
[ERS07a] ERS connects China by rail with Europe Container train connects 3 continents over 12,229 km
[ES04] Trends im Eisenbahngüterverkehr 1990-2001
[EUKOM00a] European Freight RAIlway NETwork (EUFRANET) - Summary Report
[EUKOM02f] Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gewährung von Finanzhilfen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems
[EUKOM02g] Innovative Distribution with Intermodal Freight Operation in Metropolitan Areas (IDIOMA)
[EUKOM04as] Vorschlag einer VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Entschädigungen bei Nichterfüllung vertraglicher Qualitätsanforderungen im Schienengüterverkehr
[EUKOM04j] Ex ante Evaluation Marco Polo II (2007-2013) - Final Report 1
[EUKOM06h] Bahn im Vorwärtsgang: vollständige Liberalisierung des Schienengüterverkehrs ab 1. Januar 2007
[EUKOM07b] Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament - Aufbau eines vorrangig für den Güterverkehr bestimmten Schienennetzes
[EUKOM07e] Der Güterverkehr per Schiene muss wettbewerbsfähiger werden
[EUKOM99d] SOFTICE - Survey on Freight Transport Including Cost Comparison for Europe
[FrNe06] Sicherheit groß geschrieben
[Gers03] Innovative Gleisanschlusslogistik - Chancen und Potenziale für die verladende Wirtschaft
[GeWö02] Elektrische Mehrsystemlokomotiven für den internationalen Güterverkehr
[Grun07] Eine Chance für die Alpen
[Hall07] Emissions and Energy Efficiency in Rail Transport: A GE Perspective
[Hein06] Schiene besser ausgelastet
[HeKe07] In Messfahrten nachgewiesene Vorteile des LEILA-Güterwagendrehgestells
[HeSc00] Informationssysteme für Schienenfahrzeuge auf Bus- bzw. Telematikbasis
[Hohm05a] Die Bedeutung von Gleisanschlüssen aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers
[Inca05] Internationalizing for European Rail Freight Growth
[Joly03] Interconnexions des LGV européennes
[Mart04] Braucht die moderne Bahn noch Anschlussbahnen?
[MeDu06] Third Annual Thematic Research Summary - Intermodal Transport
[Mein05] Satellites monitor hazardous rail freight
[Metz04a] Liberalisierung des Bahngüterverkehrs und Verkehrsverlagerung durch die Schweizer Alpen
[MR01] European Railways slowly open up
[MüNi04] Der europäische Schienengüterverkehr. Fundamente der europäischen Bahnpolitik
[MuNi04b] Der europäische Schienengüterverkehr
[OTIF03] Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden durch Überpufferungen
[RiKu04] Technische und wirtschaftliche Auswirkungen höherer Radsatzlasten auf das Gleis
[Roth04] Strategien zur Erschließung der Marktpotenziale der Eisenbahnen
[Saab00] UIC-konforme Güterwagendrehgestelle für hohe Achslasten - verringerte Gleisbeanspruchung, verbessertes Fahrverhalten und reduzierte Life Cycle Kosten (LCC) durch eine neue Aufhängung
[Sche05b] Creating an integrated rail freight market in the EU
[Schu00] DB Cargo-Zukunftspläne
[Seid02] Menge muss Terminal rechtfertigen
[SeSi03] Wettbewerbsvorsprung dank Leila
[Sieg00] Neue Betriebskonzepte eines intelligenten Güterzuges - Anstoß für mehr Güter auf die Bahn?
[STIN04b] Stinnes Logistics - Erster Notfallworkshop bei Dow in Schkopau
[Stin05a] Von Asien nach Europa in einem Güterzug der Superlative
[TEN-STAC04] TEN-STAC: Scenarios, Traffic Forecasts and Analysis of Corridors on the Trans-European network, D6 Deliverable Part I
[Thil06] Beförderung von außergewöhnlichen Sendungen
[UIC04] Study on Infrastructure Capacity Reserves for Combined Transport by 2015
[UIRR03] CO2-Reduzierung durch Kombinierten Verkehr - Kurzfassung
[UIRR07] Megatrucks versus Schienengüterverkehr ? - Was die Zulassung von Megatrucks tatsächlich für Europa bedeuten würde
[Voge00] Verlängerung von Güterzügen: Möglichkeiten und Grenzen
[WaGü99] Europäischer Güterverkehr - Einbindung der Schweiz
[Webe05] Bedeutung, Planung und Förderung von Gleisanschlüssen
[Wiel99] Anhebung der Radsatzlasten von Güterwagen
Statistiken
[Stat17] Strukturentwicklung des Kombinierten Verkehrs Straße/Schiene (Aufkommen in Mio. t)
[Stat272] Unbegleitete Transporte im internationalen (grenzüberschreitenden) Kombinierten Verkehr in Europa
[Stat308] Vergleich des Wertes und des Aufkommens der grenzüberschreitenden Güter der verschiedenen Verkehrsträger der EU-15 1995
[Stat343] Modal-Split-Anteil des Schienengüterverkehrs in europäischen Staaten
[Stat369] Kartographische Darstellung des Anteils internationaler Verkehre an den Personen- und Güterverkehrsströmen im europäischen Schienenverkehr
[Stat371] Entwicklung der beförderten Gütermenge und -leistung im Schienenverkehr nach Hauptverkehrsverbindungen (2003-2004)
[Stat414] Internationaler kombinierter Verkehr 2002/2015
[Stat425] Entwicklung der Beförderungsleistung im grenzüberschreitenden Verkehr mit deutschen Lkw
[Stat427] Anteile des Massengutverkehrs am Schienengüterverkehr in Deutschland, Frankreich und Großbritannien - 1982-2002
[Stat473] Qualität des kombinierten Verkehrs 2000 / 2001
[Stat492] Per Eisenbahn beförderte Gütermengen nach Güterabteilungen Veränderungen im 1. Halbjahr 2005 gegenüber dem ersten Halbjahr 2004
[Stat542] Relationen im Eisenbahnverkehr 2003 - Kombinierter Verkehr mit Großcontainern und Wechselbehältern
[Stat543] Relationen im Eisenbahnverkehr 2003 - Kombinierter Verkehr mit Fahrzeugen
[Stat544] Das Schienengüterverkehrsaufkommen unter Berücksichtigung des KV Schiene-Straße - 1996-2003
Rechtsvorschriften
[APTU] APTU - Einheitliche Rechtsvorschriften für die Verbindlicherklärung technischer Normen und für die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Eisenbahnmaterial
[ATMF99] ATMF - Einheitliche Rechtsvorschriften für die technische Zulassung von Eisenbahnmaterial, das im internationalen Verkehr verwendet wird
[BMVBW05a] Richtlinie (Verwaltungsvorschrift) zur Förderung neuer Verkehre im Kombinierten Verkehr auf Schiene und Wasserstraße
[CIM] CIM - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern
[CIV] CIV - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen und Gepäck
[CUI] CUI - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die Nutzung der Infrastruktur im internationalen Eisenbahnverkehr
[CUV] CUV - Einheitliche Rechtsvorschriften für Verträge über die Verwendung von Wagen im internationalen Eisenbahnverkehr
[EG 1382/2003] EG-Verordnung 1382/2003
[EG 2000/62] Richtlinie 2000/62/EG
[EG 2196/98] Verordnung (EG) 2196/98
[EG L 114/91] Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse
[EuKom06] VERORDNUNG (EG) Nr. 1692/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. Oktober 2006 zur Aufstellung des zweiten Marco Polo-Programms ....
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?2709
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:37:20
×
×
Login
Anmelden am System