Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Im Rahmen des Projektes "Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)" stellt die Online-Publikation des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung eine Dokumentation über die Fachtagung des Umweltforums in Berlin dar. Ziel der Tagung war es Ideen und Vorschläge über die Auswirkungen des Klimawandels sowie dessen Folgen auf die Raumordnung auszutauschen und zu präsentieren. Methodik und Durchführung
Im Rahmen der Workshops wurden verschiedene Raumentwicklungsstrategien anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und Österreich in den jeweiligen Arbeitsgruppen durchdacht und diskutiert. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Diskussionen und Workshops sind sehr vielschichtig und umfangreich. Es wurde festgestellt, dass die Datengrundlagen zum Klimawandel bundesweit zur Verfügung stehen sollten und auch auf dieser Ebene koordiniert werden muss. Die Gefahrenzonen in der Raumordnung müssen räumlich hinreichend konkret identifiziert werden, um flexible Raumstrukturen zu schaffen, die auf Schädigungen und Extremereignisse robust reagieren können. Des Weiteren sollen die Anpassungsstrategien mit Modellen der ökonomischen Steuerung (Lastenausgleich) gekoppelt werden um ggf. gut aufgestellte Städte und Regionen zu belohnen. Weitere Schlussfolgerungen dieser Fachtagung waren zum einen, dass die Auswirkungen des Klimawandels in die bestehenden Instrumente der Raumordnung integriert werden müssen und zum anderen eine Risikokommunikation und Verantwortungsgemeinschaft geschaffen werden muss. Um die Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam zu begegnen, sieht die Raumordnung ihre Aufgabe aufgrund des begrenzten Handlungsspielraumes und der Abhängigkeit von anderen Akteuren in der Informationsbereitstellung als auch in der Moderationsfunktion. |
|
![]() |
![]() |