Kunden als Beteiligte beim Einführen größerer Fahrzeuge im ÖPNV
Erstellt am: 10.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
In Aachen sind bei einer Befragung von Kunden in Doppelgelenkbussen im regelmäßigen Linienbetrieb keine Akzeptanzprobleme festgestellt worden. Nachfolgend werden einige Ergebnisse der Befragung aufgeführt [BUW06]:
97 % der befragten Fahrgäste empfinden die Einstiegsverhältnisse bei einem Doppelgelenkbus als besser (48 %) oder gleich gut (49 %) im Vergleich zu einem Standardgelenkbus.
Der Fahrkomfort wird von 90 % der Befragten als besser (45 %) als gleich gut (45 %) im Vergleich zum Standardgelenkbus beurteilt.
Das Platzangebot wird ebenfalls positiv benotet. 83 % benoten das Stehplatzangebot mit "sehr gut" oder "gut", 76 % benoten das Sitzplatzangebot mit "sehr gut" oder "gut". Die Note "mangelhaft" wurde von einem bzw. zwei Prozent der Befragten vergeben.
Das persönliche Sicherheitsempfinden im Bus wird von etwa 70 % der Befragten als "sehr gut" oder "gut" eingeschätzt. Lediglich 1 % der Befragten vergab die Note "mangelhaft". Es sind dabei keine wesentlichen Unterschiede in den drei Wagenteilen eines Doppelgelenkbusses festzustellen.
Die Kunden im Personenanhänger eines Anhängergespannes in Leichlingen (es handelt sich überwiegend um Stammfahrgäste) bewerten den Anhänger, auch im Hinblick auf den Fahrkomfort, durchweg positiv [Deut07].
97 % der befragten Fahrgäste empfinden die Einstiegsverhältnisse bei einem Doppelgelenkbus als besser (48 %) oder gleich gut (49 %) im Vergleich zu einem Standardgelenkbus.
Der Fahrkomfort wird von 90 % der Befragten als besser (45 %) als gleich gut (45 %) im Vergleich zum Standardgelenkbus beurteilt.
Das Platzangebot wird ebenfalls positiv benotet. 83 % benoten das Stehplatzangebot mit "sehr gut" oder "gut", 76 % benoten das Sitzplatzangebot mit "sehr gut" oder "gut". Die Note "mangelhaft" wurde von einem bzw. zwei Prozent der Befragten vergeben.
Das persönliche Sicherheitsempfinden im Bus wird von etwa 70 % der Befragten als "sehr gut" oder "gut" eingeschätzt. Lediglich 1 % der Befragten vergab die Note "mangelhaft". Es sind dabei keine wesentlichen Unterschiede in den drei Wagenteilen eines Doppelgelenkbusses festzustellen.
Die Kunden im Personenanhänger eines Anhängergespannes in Leichlingen (es handelt sich überwiegend um Stammfahrgäste) bewerten den Anhänger, auch im Hinblick auf den Fahrkomfort, durchweg positiv [Deut07].
In München erfolgte im Sommer 2011 über mehrere Wochen ein Testbetrieb mit Busanhängerzügen. In einer anschließenden Befragung wurden die Fahrgäste hinsichtlich des Eindrucks und der Sicherheit befragt. Bei 83 % der Befragten hinterließ der Busanhänger einen guten oder sehr guten Eindruck. Nahezu alle Fahrgäste (93 %) fühlten sich sicher oder sehr sicher. Zusätzlich lobten 55 % das großzügige Platzangebot im Anhänger, vor allem für Kinderwagen und Rollstühle. Aktuell werden zehn Anhänger von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben.[MVG17]