Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPNV auf die Gestaltung von Haltestellen
Erstellt am: 10.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Überlange Fahrzeuge im ÖPNV können nur auf hochbelasteten Strecken wirtschaftlich eingesetzt werden. Haltestellen an solchen Strecken sind oftmals für den gleichzeitigen Halt von mehreren Linienfahrzeugen angelegt, so dass die Haltestellenlänge auch für überlange Fahrzeuge ausreichend dimensioniert ist. In Außenbereichen sind allerdings auch kürzere Haltestellenlängen zu finden, die an den Betrieb von überlangen Fahrzeugen angepasst werden müssen. Für Haltestellenkaps - also Haltestellen, an denen die Haltekante an den durchgängigen Fahrstreifen des öffentlichen Verkehrsmittels herangeführt wird - muss die Haltestellenlänge beim Einsatz von viertürigen Doppelgelenkbussen mindestens 22,0 m betragen, damit an allen Türen ein- und ausgestiegen werden kann [Heil03]. Für die Längenausbildung von Haltestellenbuchten gibt es für den Betrieb von überlangen Fahrzeugen in den entsprechenden Richtlinien keine Angaben.

Abb.1: Doppelhaltestelle für Busse und Straßenbahnen in Dresden
Eine Befragung von Fahrern der Doppelgelenkbusse im regelmäßigen Linienbetrieb in Aachen hat ergeben, dass 22,6 % der Befragten festgestellt haben, dass es an (nicht angepassten) Haltestellen häufiger zu übermäßigen Verkehrsbehinderungen des Autoverkehrs als mit einem Standardgelenkbus kommt. 77,4 % sehen keinen Unterschied zu Behinderungen im Vergleich zum Standardgelenkbus. [Krich06]
Für 68,8 % der befragten Fahrer gibt es bei der Haltestellenanfahrt nach einer Eingewöhnungszeit keinen Unterschied zu einem Standardgelenkbus; 31,3 % der Befragten halten die Anfahrt an eine Haltestelle mit einem Doppelgelenkbus für schwieriger. [Krich06]
Die Strecken-Anpassungskosten für den Einsatz von Doppelgelenkbussen werden in Aachen, Hamburg und Utrecht als eher gering bezeichnet. [Hond07]