Überlange Gelenkbusse zur Kapazitätssteigerung im ÖPNV
Erstellt am: 10.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Nach den 12 m Standardbussen bilden die herkömmlichen Gelenkbusse mit 18 m das zweitgrößte Marktsegment, wobei auch die Gelenkbusse mit 18,75 m Länge noch nicht zu überlangen Beförderungsmitteln zählen.[Fri12] Zur Kapazitätssteigerung von Standardgelenkbussen haben die Bushersteller Mercedes-Benz mit dem CapaCity und MAN mit dem Lion's City GXL überlange Gelenkbusse auf den Markt gebracht. Im Gegensatz zu Doppelgelenkbussen, bei denen der Vorderwagen angetrieben werden muss, sitzt der Motor, wie bei Mercedes-Benz und MAN üblich, im Nachläufer. Diese Busse können wie Standardbusse auch rückwärts gefahren werden.
Der CapaCity ist 19,54 m lang und verfügt gegenüber einem Standardgelenkbus über eine vierte, hydraulisch gelenkte Achse. Das Fahrzeug bietet bei 37 Sitzplätzen und 8 Personen je Quadratmeter Stehfläche 193 Personen Platz.
Der Lion's City GXL ist 20,5 m lang und verfügt ebenso über eine vierte, hydraulisch gelenkte Achse. Er bietet bei 49 Sitzplätzen und 8 Personen je Quadratmeter Stehfläche 201 Fahrgästen Platz und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 32,5 t. [Hond06b, Görg08]
Der CapaCity ist 19,54 m lang und verfügt gegenüber einem Standardgelenkbus über eine vierte, hydraulisch gelenkte Achse. Das Fahrzeug bietet bei 37 Sitzplätzen und 8 Personen je Quadratmeter Stehfläche 193 Personen Platz.
Der Lion's City GXL ist 20,5 m lang und verfügt ebenso über eine vierte, hydraulisch gelenkte Achse. Er bietet bei 49 Sitzplätzen und 8 Personen je Quadratmeter Stehfläche 201 Fahrgästen Platz und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 32,5 t. [Hond06b, Görg08]


Bei überlangen Gelenkbussen muss das gegenüber herkömmlichen Gelenkwagen etwa dreifache Ausschwenkmaß beachtet werden. Die vierte Achse ist elektrohydraulisch aktiv gelenkt und reagiert in Abhängigkeit des Lenkwinkels der Vorderräder und der Drehgelenksteuerung. Für den Haltestellenbereich ergibt sich eine Besonderheit: Die Steuerung der vierten Achse ist so programmiert, dass sie beim Anfahren die Räder nicht mitlenkt und somit das Ausschermaß zugunsten der Sicherheit von wartenden Fahrgästen an Haltestellenbuchten minimiert [Görg08]. Die vierte Achse führt zu einer deutlichen Stabilisierung des Hinterwagens. Das von Standardgelenkbussen bekannte Wanken und Nicken des einachsigen Hinterwagens entfällt. [Balke06]
Angetrieben ist die dritte Achse. Das Fahrzeug entspricht mit einem Wendekreis von 24,98 m den gesetzlichen Vorgaben [Hond07]. Der Einsatz von überlangen Gelenkbussen sollte sich auf Linien mit einer hohen Belastung über den gesamten Tag hinweg beschränken.
Bei der Anschaffung eines Lion's City GXL ist, je nach Ausstattung und Stückzahl, mit Kosten in Höhe von 360.000 ... 410.000 EUR pro Fahrzeug zu rechnen. Der Durchschnittsverbrauch wird mit 60 Litern Diesel auf 100 km vom Hersteller angegeben. [Hond07]
Im Gegensatz zum Fahrzeug von MAN, das sich optisch in die Stadtbusfamilie exakt eingliedert, wurde der Prototyp des CapaCity von Mercedes-Benz in einem speziellen Design entwickelt. Dies ist auf einen häufig geäußerten Wunsch von Kunden zurückzuführen. Es mag dahinterstecken, dass in einigen Fällen ein optimiertes Busverkehrssystem als Alternative zu einem Straßenbahnsystem entwickelt wird. Für die politische Willensbildung darf der Faktor "Emotionalität durch Design", ein Vorteil von städtischen Bahnsystemen, nicht unterschätzt werden. Das Design des Fahrzeugs ist daher an Straßen- bzw. Stadtbahnen orientiert. [Balke06]
