Entwicklung größerer Fahrzeuge im ÖPNV
Erstellt am: 06.06.2008 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
In den vergangenen Jahren hat es bemerkenswerte Fahrzeugentwicklungen gegeben, um die Kapazität von Bussen und Straßenbahnen zu erhöhen. Es lassen sich vier Entwicklungen unterscheiden:
- Überlange Gelenkbusse mit einer zusätzlichen gelenkten Hinterachse
- Doppelgelenkbusse
- Busanhängerzüge und
- Lange Straßenbahnen
Für den Betrieb der Busse ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, da sie die zulässige Länge nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung von 18,75 m überschreiten. Ihre Kapazität reicht an die von Straßenbahnen heran.
In den vergangenen Jahren und sogar Jahrzehnten hat sich herausgestellt, dass das Design der Fahrzeuge selbst für die Kundennachfrage mitverantwortlich ist. Um Kunden zufriedenzustellen oder um neue zu gewinnen, benötigten die Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein passgenaues Design. Außerdem beeinflussen die Verkehrsmittel das Stadtbild, denn beispielsweise können bei Straßenbahnen das Schienennetz, die Oberleitungen sowie Bauwerke das städtebauliche Erscheinungsbild mitgestalten.[Pau13]