Einfluss des Luftverkehrs auf internationale Warenströme
Erstellt am: 23.02.2008 | Stand des Wissens: 27.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Der Luftverkehr ermöglicht weltweite Mobilität von Gütern und Personen und ist somit notwendige Voraussetzung der Globalisierung. Heutzutage ist es selbstverständlich innerhalb von 24 Stunden jeden Ort auf der Erde mit dem Flugzeug erreichen zu können. Das alltägliche wirtschaftliche und private Handeln hat sich dadurch stark gewandelt [AbuH07] [Grun07a].
Die Zuwachsraten im Luftverkehr stiegen nach dem zweiten Weltkrieg deutlich höher als das durchschnittliche Bruttosozialprodukt der Industrieländer. Insbesondere für die Volkswirtschaften und Unternehmen sind die Prognosen des weiteren Luftverkehrswachstums von großer Bedeutung. Neben den großen Flugzeugherstellern wie Airbus und Boeing profitieren auch Unternehmen im Einzugsbereich eines Flughafens von diesen Prognosen [Mako06, S. 21f.]. Der Luftverkehr ist somit zu einem wesentlichen, in einen Regionen sogar zu dem ausschlaggebenden, Standortfaktor geworden.
Die weltweite Tendenz zur Metropolisierung wird durch die geographische Lage der Großflughäfen verstärkt und erhält durch die Strategie der Hubflughäfen eine zusätzliche Dynamik [Airb14]. Über diese Zentralflughäfen der Luftfahrtallianzen wird den Passagieren von Langstrecken- und Anschlussflügen das Umsteigen auf Kurz- und Mittelstreckenflüge ermöglicht. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, werden oftmals häufigere Flugverbindungen von großen Fluggesellschaften angeboten, sodass die Anzahl der Flüge im Vergleich zum Passagieraufkommen schneller steigt. Diese Strategie zieht jedoch auch negative Konsequenzen nach sich. Der zusätzliche Verkehr bewirkt eine größere Umweltverschmutzung, einen verstärkten negativen Einfluss auf das Klima, eine höhere Verkehrsbelastung auf den Flughäfen und Flugrouten sowie erhöhte Lärmbelastungen für die Anwohner.