Einfluss des Qualitätsindikators Sicherheit auf den Luftverkehr
Erstellt am: 23.02.2008 | Stand des Wissens: 30.11.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Luftsicherheit gliedert sich grundsätzlich in die Bereiche der Luftsicherheit (Security) und der Luftverkehrssicherheit (Safety) [ADV17a, S. 8]. Der Qualitätsindikator Sicherheit macht auf potenzielle Ziel- und Problembereiche aufmerksam, welche bezüglich Security die Sicherheitskontrollen an Flughäfen, die Bordsicherung und administrative Maßnahmen wie das Luftsicherheitsgesetz umfassen. Hinsichtlich der Safety betrifft dies die Bordwarnsysteme und Notausrüstung, die Flugsicherung und Systeme für einen sicheren Flugbetrieb sowie die Flugunfallanalyse.
Der Luftverkehr gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies spiegelt sich unter anderem in den geringen Zwischen- und Unfällen und den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen wieder. Die Abbildung 1 zeigt im Diagramm die Anzahl der Flugunfälle und die Opfer von Flugunfällen von 1993 bis 2013. Im Luftverkehr wird, trotz kurzzeitig stagnierender Nachfrage infolge von beispielsweise SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome), Kriegen und Terroranschlägen sowie Finanz- und Wirtschaftskrise, auch weiterhin von steigenden Wachstumsraten ausgegangen.
Der Luftverkehr gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies spiegelt sich unter anderem in den geringen Zwischen- und Unfällen und den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen wieder. Die Abbildung 1 zeigt im Diagramm die Anzahl der Flugunfälle und die Opfer von Flugunfällen von 1993 bis 2013. Im Luftverkehr wird, trotz kurzzeitig stagnierender Nachfrage infolge von beispielsweise SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome), Kriegen und Terroranschlägen sowie Finanz- und Wirtschaftskrise, auch weiterhin von steigenden Wachstumsraten ausgegangen.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sind erhöhte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und Sicherheitsvorschriften verschärft worden. Dies umfasst unter anderem administrative Maßnahmen, strenge Sicherheitskontrollen auf den Flughäfen und zusätzliche Bordsicherung. Eine administrative Maßnahme ist die Einführung des Luftsicherheitsgesetzes auf nationaler Ebene in Deutschland und in Europa sowie die Gründung der Transportsicherheitsbehörde (TSA - Transportation Security Administration) auf Grundlage der neuen Sicherheitsgesetzgebung in den USA (Aviation and Transportation Security Acts).
Die Optimierung der Luftverkehrssicherheit und der Zuverlässigkeit des Flugbetriebes ist eine der zentralen Aufgaben der Luftfahrt. Der Aufgabenbereich umfasst den Erhalt und die Verbesserung der heutigen Sicherheitsstandards bei weiterem Luftverkehrswachstums. Wachstumsraten von vier bis fünf Prozent können nur dann aufrechterhalten werden, wenn die subjektiv wahrgenommene Sicherheit der Kunden weiterhin gegeben ist und sie das Luftfahrzeug auch zukünftig als sehr sicheres Verkehrsmittel betrachten [DFG97].
Der hohe Wartungsaufwand betrieblicher Anlagen, die verschiedenen Sicherheitschecks bei Luftfahrzeugen und internationale Richtlinien für den gesamten Luftverkehr (ICAO Annexe) und den Luftfahrzeugbau (LN-Norm) sind ebenfalls ein Zeichen für den hohen Sicherheitsanspruch im Luftverkehr im Bereich Luftverkehrssicherheit. Innerhalb der Luftfahrtforschung werden für eine hohe Luftverkehrssicherheit besonders die Bereiche Flugführung, Fehleridentifikation und Validierung sicherheitskritischer Systeme untersucht.