Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Qualitätsmanagement im Luftverkehr

Erstellt am: 23.02.2008 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Nach der DIN ISO Norm 8402 wird Qualitätsmanagement als eine "auf der Mitwirkung aller ihrer Mitarbeiter gestützte Managementmethode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenheit der Kunden auf langfristigen Geschäftserfolg sowie auf Nutzen für die Mitglieder der Organisation und für die Gesellschaft zielt" definiert [Schm16, S. 40]. In der Luftfahrtbranche wurden aufgrund der besonderen Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit unter oft schwierigen Umweltbedingungen bereits frühzeitig Maßnahmen im Bereich des Qualitätsmanagements (QM) entwickelt. Diese Maßnahmen erstrecken sich von der Qualitätskontrolle bis zur Qualitätssicherung. Jedes Luftfahrt-Unternehmen muss über ein individuelles Qualitätsmanagementsystem (QMS) verfügen, das sich an bestehenden Normen und Vorschriften orientiert (beispielsweise an der EN 9100) [Huet01].
DIN-NL-1024px.jpgAbbildung 1: Qualitäts-Normen in der Luftfahrt [EN9100-09] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

Die Vielzahl der geltenden Gesetze, Verordnungen und Anforderungen haben dazu beigetragen, dass die  Qualitätsmanagementsysteme in der Luftfahrt einen sehr hohen Komplexitätsgrad erreicht haben (siehe Abbildung 1). Mit der Einführung branchenspezifischer Standards wurden die Qualitätsmanagementnorm EN 9100 für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt, die auf der EN ISO 9001 Norm basiert [EN9100-09].

Im Zuge des stetigen Wachstums und Wettbewerbs im Luftverkehr investieren zunehmend auch private Unternehmen in die Luftfahrt. Um die Investitionen am effizientesten einsetzen zu können, ist eine Untersuchung des Luftverkehrs unter qualitativen Aspekten unerlässlich. Im Rahmen eines ganzheitlichen Systemansatzes sollten daher alle Bereiche des Luftverkehrs unter technischen, organisatorischen und funktionalen Gesichtspunkten betrachtet werden [Busc07].

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden und den Luftverkehr mit anderen Verkehrsträgern vergleichen zu können, werden für die Güte des Luftverkehrs Qualitätsindikatoren wie Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Reisezeit und Pünktlichkeit, Infrastruktur und Erreichbarkeit benannt. Diese Auswahl erfolgt in Anlehnung an ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA), bei dem durch den Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden Kriterien und Indikatoren identifiziert worden sind, mit denen die Qualität der Verkehrsträger bewertet werden könnte. Durch das Erreichen dieser Qualitätsziele und Indikatoren soll eine nachhaltige Mobilität gewährleistet werden. Weitere Indikatoren des Forschungsprojektes mit Bezug zum Luftverkehr sind [UBA05d]:

Komfort: Es wird zunehmend Wert auf Komfort gelegt, ob in Form von Führungssystemen für Passagiere innerhalb des Terminals, Angeboten an Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten, Modernisierungen in Bezug auf Technik und Design, Vorhaltung von ausreichend Parkplätzen auf der Landseite, guter Verkehrsanbindung und das Bemühen um Pünktlichkeit.

Partizipation: Anwohner müssen in die Planung einer Flughafenerweiterung oder -neubaus miteinbezogen werden. Anwohner und Betroffene haben das Recht, Einspruch gegen das Bauvorhaben einzulegen. Begleitend finden Informationsveranstaltungen und Veröffentlichungen für die Bevölkerung statt. Der Einbezug unterschiedlicher Personengruppen kann das Verfahren vom Entwurf, über Antrag und Bauphase bis hin zur Inbetriebnahme erheblich verzögern.

Urbane Entwicklung: Flughäfen haben sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für ihre Einzugsgebiete entwickelt. Durch Flughäfen ergeben sich sowohl direkte als auch indirekte (induzierte) Beschäftigungseffekte, sodass die Besiedlungsdichte insbesondere in der Nähe von Großflughäfen zunimmt.
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit: Der Luftverkehr wird jedoch auch als einer der größten Mitverursacher von Umweltproblemen wahrgenommen. Mit den Qualitätsindikatoren wird die Aufmerksamkeit auf potentielle Ziel- und Problembereiche gelenkt. Sie können als ein quantitatives Maß zur systematischen Beobachtung und Bewertung der Qualität von Leitungs- und unterstützenden Funktionen sowie Technik und infrastrukturellen Einrichtungen benutzt werden.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Merkmale des Luftverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?249783
Literatur
[Busc07] Busch, Fritz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Qualität im Verkehrswesen, veröffentlicht in Straßenverkehrstechnik, Ausgabe/Auflage Heft 7, Kirchbaum Verlag GmbH Bonn, 2007/07
[EN9100-09] Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN (Deutsches Institut für Normung) e. V. (Hrsg.) DIN EN 9100-Qualitätsmanagementsysteme-Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung, DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Burggrafenstr. 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2924 Fax: +49 30 2601-42924, 2009
[Huet01] Thomas J. Hüttl Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Thema 'Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt', 2001/03/30
[Schm16] Schmidt, S. Das QM-Handbuch: Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege, Ausgabe/Auflage 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2016, ISBN/ISSN 978-3-662-49867-5
[UBA05d] BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Schäfer, Karl-Heinz Qualitätsziele und Indikatoren für eine nachhaltige Mobilität - Anwenderleitfaden, veröffentlicht in Mensch-Stadt-Verkehr-Umwelt, 2005
Weiterführende Literatur
[Deiß06] Florian Deißenböck David A. Garvins: What Does "Product Quality" Really Mean?, 2006
[Pomp02] Wilhelm Pompl Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002, ISBN/ISSN 3-540-42656-6
[BReg21] Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesregierung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Hrsg.) PtL-Roadmap. Nachhaltige strombasierte Kraftstoffe für den Luftverkehr in Deutschland, 2021/04
[BeBe03] Becker, Josef, Behrens, Henrik, Hollborn, Saskia Qualität von Nahverkehrsleistungen - Die Bedeutung der neuen DIN EN 13816, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage (55) 1+2/2003, 2003/01
[IPK07] k.V. Servicequalität im öffentlichen Personenverkehr nach DIN EN 13816, 2007/02/23
[KiMa04] Christine Kittinger-Rosanelli, Kurt Matzler Total Quality Management im Tourismus - Modelle und Methoden, veröffentlicht in Kundenmanagement als Erfolgsfaktor - Grundlagen des Tourismusmarketing, 2004
[UBA20c] Wetzel, Frank Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit, 2020, ISBN/ISSN 2363-8273
[Garv84] David A. Garvin What Does "Product Quality" Really Mean?, veröffentlicht in Sloan Management Review , Ausgabe/Auflage 26:1 (Fall), 1984
Glossar
EN ISO 9001 Die Norm EN ISO 9001 beschreibt die Mindestanforderungen an unternehmensinterne QM-Systeme (Qualitätsmanagementsysteme) und ist damit Grundlage eines betrieblichen Wertschöpfungsprozesses.
EN 9100 Die EN 9100 ist eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme und beschreibt die Anforderungen an die Organisationen der Luftfahrt, der Raumfahrt und der Verteidigung. Grundlage der EN 9100 bilden die allgemeinen Qualitätsmanagementstandards nach EN ISO 9001. Die EN 9100 ist technisch gleichzusetzen mit den Normen SAE AS 9100/9110/9120 (Amerika) und dem JISQ 9100 (Japan, Asien).
UBA Umweltbundesamt

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?253105

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 03:46:41