Ausgestaltung von Brand-Notbeleuchtung und Leitsystemen zur Fluchtwegkennzeichnung in Straßentunneln - Anforderungen an die Ausführung
Erstellt am: 09.01.2008
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Eberbach, K. Kaboth, N. Schroll, B. Smits, J. Jäger, D. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2007/11 | |
Veröffentlicht in: | Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik | |
Ausgabe / Auflage: | Heft 975 | |
Verlag / Ort: | Wirtschaftsverlag NW; Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven | |
Zitiert als: | [EbKa07] | |
Art der Veröffentlichung: | Projektbericht | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | Die Kennzeichnung und die Beleuchtung von Fluchtwegen sind ein wichtiger Aspekt des Sicherheitskonzeptes für den Brandfall in Tunneln. Die Brand-Notbeleuchtung soll sicherstellen, dass alle durch einen Brand gefährdeten Verkehrsteilnehmer in der kurzen Zeitdauer, die zur Selbstrettung zur Verfügung steht, den Tunnel verlassen können.
Die Erfahrungen mit Brandkatastrophen in Straßentunneln haben gezeigt, dass insbesondere die schnelle und umfassende Rauchausbreitung die Sicht im Tunnel erheblich beeinträchtigt. Daher war zu prüfen, ob und inwieweit die Komponenten der Brand-Notbeleuchtung geeignet sind, die ihnen gestellte Aufgabe der Fluchtleitfunktion bei dichtem Rauch lösen zu können. Aus den hierbei gewonnenen Erkenntnissen sollten Anforderungen an die Ausführung der Brand-Notbeleuchtung abgeleitet werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |