Qualität des Parkens in Parkbauten - Gedanken zu einem Beurteilungsverfahren
Erstellt am: 08.01.2008
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Schuster, Andreas, Prof. Dr.-Ing. Dohmen, R., Dipl.-Ing. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2008/01 | |
Veröffentlicht in: | Straßenverkehrstechnik | |
Ausgabe / Auflage: | 1 | |
Herausgeber: | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. | |
Verlag / Ort: | Kirschbaum Verlag GmbH / Bergisch Gladbach | |
Zitiert als: | [ScDo08] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | Ein sehr bedeutsames Handlungsfeld innerstädtischer Verkehrsplanung ist die Bereitstellung ausreichenden und attraktiven Parkraums. Dabei werden Parkstände im Straßenraum und auf Parkplätzen gegenüber Parkständen in Parkhäusern und Tiefgaragen bei gleicher Bewirtschaftung bevorzugt in Anspruch genommen. Offenbar spielen Qualität und Attraktivität einer Garage hierbei eine Rolle. Es wäre daher hilfreich, die Funktionsfähigkeit und Qualität der Anlage bereits in der Planungsphase nachweisen zu können. Für viele Verkehrsanlagen existieren im Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) hierzu geeignete Verfahren. Für Anlagen des ruhenden Verkehrs gibt es derzeit lediglich ein Verfahren zur Bemessung und Beurteilung von Abfertigungsanlagen. Im Beitrag werden Gedanken zu einem Verfahren zur Gesamtbebeurteilung von Parkbauten entwickelt.
(Kurzfassung der Autoren) |
|
![]() |
![]() |
![]() |