Parkraumpolitik und -bewirtschaftung in den Niederlanden - Ausschließlich bargeldloses Zahlen der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum
Erstellt am: 08.01.2008
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Schäfer, Petra K., Dr.-Ing. Trausch, Zoé, Dipl.-Ing. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2007 | |
Veröffentlicht in: | Internationales Verkehrswesen | |
Ausgabe / Auflage: | 1+2 | |
Herausgeber: | Aberle, Gerd, Prof. Dr. | |
Verlag / Ort: | DVV Media Group GmbH / Hamburg | |
Seiten: | 33-35 | |
Zitiert als: | [ScTr07] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 0020 - 9511 | |
Sonstige Informationen: | In den Niederlanden ist seit dem 1. Januar 2002 das ausschließlich bargeldlose Zahlen der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum und in Parkhäusern, die von der Stadt betrieben werden, möglich. Die Städte Nijmegen, Purmerend und Rotterdam haben diese Möglichkeit der Bewirtschaftung direkt nach dem gesetzlichen Beschluss eingeführt. Dieser Artikel beschreibt das ausschließlich bargeldlose Zahlen der Parkgebühren sowie die Erfahrungen, die Kommunen damit gemacht haben. Basis ist eine Studienarbeit an der TU Darmstadt am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik zum Thema "Chancen und Risiken des ausschließlich bargeldlosen Zahlens der Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum in den Niederlanden".
(Kurzfassung der Autorinnen) |
|
![]() |
![]() |
![]() |