Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Dänische Meerengen

Erstellt am: 28.08.2007 | Stand des Wissens: 18.09.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Drei dänische Meerengen verbinden die Ostsee über das Kattegat mit der Nordsee:
  • Kleiner Belt (dän.: Lille Bælt),
  • Großer Belt (dän.: Store Bælt),
  • Öresund (dän.: Øresund).
Der Kleine Belt ist die westlichste Verbindung der Ostsee mit dem Kattegat und rund 60 Seemeilen lang. Die zwischen der dänischen Insel Fünen und der Halbinsel Jütland und der dänischen Insel Alsen verlaufende Meeresstraße wird von zwei Brücken überspannt, deren Durchfahrtshöhen betragen 33 Meter unter der alten Brücke, sowie 42 Meter unter der neuen Brücke [ViLi19]. Die Meerenge misst an ihrer schmalsten Stelle 700 Meter [ESYS12] und ist bis zu 18 Meter tief. Den tiefsten Punkt mit knapp 90 Metern erreicht der Kleine Belt am Zusammenfluss der Ost- in die Nordsee [Hill04a].

Der Große Belt verläuft zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland (seit 1998 durch die Storebelt-Brücke verbunden: zwei Brücken und ein Tunnel bilden die 18 Kilometer lange, feste Verbindung über den Großen Belt [Stor19]) und bildet den mittleren Ostseeausgang zum Kattegat. Die Meerenge ist bis zu 60 Meter tief, 20 bis 30 Kilometer breit und ohne Langelandsbelt 70 Kilometer lang, mit Langelandsbelt etwa 100 Kilometer [ESYS12a]. Es ist eine Tiefwasserroute von 19 Metern Tiefe ausgewiesen. Für die weitere Fahrt in die Ostsee beträgt die Wassertiefe südlich Gedser maximal 17 Meter, kann jedoch erheblich schwanken. Deswegen ist die maximale Schiffsgröße im Verkehr mit der Ostsee durch die vorherrschende Wassertiefen und die Durchfahrten unter der Brücke über den Großen Belt bestimmt.

Der Öresund ist die östlichste Verbindung der Ostsee mit dem Kattegat und dort liegen die Inseln Ven (Schweden) sowie Amager, Saltholm und die künstliche Insel Peberholm (alle Dänemark). Von Drogden im Süden bis zu seiner nördlichen Grenze sind es etwa 44 Seemeilen. An seiner schmalsten Stelle zwischen Helsingör (Dänemark) und Helsingborg (Schweden) ist der Sund zwei Seemeilen breit [ESYS12b]. Es können Schiffe mit Tiefgängen von 11,5 Metern Kopenhagen und mit 13,5 Metern Malmö anlaufen. Weiter südlich in Richtung Ostsee betragen die Wassertiefen noch 8 Meter beziehungsweise 8,4 Meter.
Der Große Belt und der Öresund sind aufgrund der Befahrbarkeit von größeren Schiffen, insbesondere Tankschiffen, im Vergleich zum Kleinen Belt die bevorzugten Verkehrsrouten.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Maritimer Ostseeverkehr (Stand des Wissens: 18.09.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?408577
Literatur
[ESYS12] EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM Der Kleine Belt , 2012
[ESYS12a] EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM Der Große Belt , 2012
[ESYS12b] EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM Der Öresund, 2012
[Hill04a] Björn Hillmann Meeresspiegelschwankungen vom Eiszeitalter bis in die Zukunft, 2004
[Stor19] A/S Storebælt Über Storebælt, Korsør, 2019
[ViLi19] Visit Lillebælt (Hrsg.) Die neue Kleinen Belt Brücke, 2019

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?234743

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 16:05:02