Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf Tunnel
Erstellt am: 09.08.2007 | Stand des Wissens: 03.01.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Wie in den Syntheseberichten der Wissenslandkarte 'Sicherheitseinrichtungen in Straßentunneln' beschrieben, wird für die Dimensionierung von Brandlüftungen der Brand eines Lkw zugrunde gelegt.
Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) prognostiziert, dass sich bei einer möglichen Zulassung von Lastzugkombinationen aufgrund des größeren Ladevolumens eine erhöhte Brandleistung und damit auch erhöhte Anforderungen an die Sicherheitsausstattung innerhalb der Tunnelbauwerke ergeben werden [BASt13g, S. 40]. Wegen fehlender Realbrandversuche mit Lkw größeren Ladevolumens ist noch nicht abzuschätzen, in welchem Umfang eine Erhöhung der derzeitigen sicherheitstechnischen Ausstattung (unter anderem Brandlüftung, Entwässerung, Löschwasserbedarf) erforderlich ist. Bis dato erfolgten keine Realbrandversuche mit Lang-Lkw und der sich dabei ergebenden Brandleistung sowie der Überprüfung der durch Simulationen ermittelten Szenarien beziehungsweise Ergebnisse [BASt07c, S. 59]. Laut Glaeser et al. [BASt07c, S. 59] sollten die Auswirkungen einer Änderung des Temperatur-Zeit-Verlaufs aufgrund höherer Ladevolumen auf den baulichen Brandschutz der Straßentunnelbauwerke überprüft werden. Dies ist einerseits wichtig im Hinblick auf die anzusetzenden Maximaltemperaturen und andererseits auf den zeitlichen und quantitativen Verlauf der Brandbelastung. Daher können keine endgültigen Aussagen in Bezug auf die Tunnelsicherheit durch den Einsatz von Lang-Lkw getroffen werden [FHBr07, S. 9].
Mit dem Hintergrund eines steigenden Anteils von transportierten Volumina und größeren eingesetzten Lkw im Schwerverkehr stellt sich auch die Frage nach den Auswirkungen auf Tunnelanlagen im Straßenverkehr. Bezüglich dies beurteilt eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen von 2016 die Lage wie folgt:
Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) prognostiziert, dass sich bei einer möglichen Zulassung von Lastzugkombinationen aufgrund des größeren Ladevolumens eine erhöhte Brandleistung und damit auch erhöhte Anforderungen an die Sicherheitsausstattung innerhalb der Tunnelbauwerke ergeben werden [BASt13g, S. 40]. Wegen fehlender Realbrandversuche mit Lkw größeren Ladevolumens ist noch nicht abzuschätzen, in welchem Umfang eine Erhöhung der derzeitigen sicherheitstechnischen Ausstattung (unter anderem Brandlüftung, Entwässerung, Löschwasserbedarf) erforderlich ist. Bis dato erfolgten keine Realbrandversuche mit Lang-Lkw und der sich dabei ergebenden Brandleistung sowie der Überprüfung der durch Simulationen ermittelten Szenarien beziehungsweise Ergebnisse [BASt07c, S. 59]. Laut Glaeser et al. [BASt07c, S. 59] sollten die Auswirkungen einer Änderung des Temperatur-Zeit-Verlaufs aufgrund höherer Ladevolumen auf den baulichen Brandschutz der Straßentunnelbauwerke überprüft werden. Dies ist einerseits wichtig im Hinblick auf die anzusetzenden Maximaltemperaturen und andererseits auf den zeitlichen und quantitativen Verlauf der Brandbelastung. Daher können keine endgültigen Aussagen in Bezug auf die Tunnelsicherheit durch den Einsatz von Lang-Lkw getroffen werden [FHBr07, S. 9].
Mit dem Hintergrund eines steigenden Anteils von transportierten Volumina und größeren eingesetzten Lkw im Schwerverkehr stellt sich auch die Frage nach den Auswirkungen auf Tunnelanlagen im Straßenverkehr. Bezüglich dies beurteilt eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen von 2016 die Lage wie folgt:
- Das bei der Zunahme der Ladungen des Schwerverkehrs und der damit einhergehenden Erhöhung des Gefahrenpotenzials bei einem Brandfall noch mit kompensatorischen Maßnahmen entgegen steuerbar ist.
- Dabei soll weiterhin gewährleistet werden, dass die vorgeschriebenen Sicherheitsniveaus eingehalten werden können [BASt16b, S. 77f.].
Solche kompensatorischen Maßnahmen wären zum Beispiel die Anpassung der Lüftungsanlagen oder die Installation von automatischen Wassernebelanlagen [Ries17, S. 23; BASt16b, S. 76]. Eine weitere Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen kommt zu demselben Ergebnis. Sie räumt ein, dass der Anteil an Lastzugkombinationen am Gesamtverkehrsaufkommen zu klein ist, um einen Einfluss auf die Brandsicherheit haben zu können. Die Studie empfehlt allerdings auch die Bemessungsbrandleistung von Lang-LKW auf 150 MW zu erhöhen [GSvSu15].