Kreuzschifffahrt in der Ostsee
Erstellt am: 27.07.2007 | Stand des Wissens: 08.11.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Die Kreuzschifffahrt erfreut sich steigender Beliebtheit. Für deutsche Hochseeurlauber gewinnt dabei besonders der Ostseeraum an Bedeutung, wobei die Saison Mitte Mai beginnt und im September endet. Das Passagieraufkommen in deutschen Seehäfen ist zwischen den Jahren 2022 und 2023 auf ca. 4,5 Millionen Passagiere gestiegen. Daraus resultiert ein Anstieg von 32 Prozent gegenüber Vorjahr [CrBa24].
Die internationale Kreuzschifffahrt hat durch die Pandemie stark gelitten. Trotz positiver Prognose für das Jahr 2020, waren Kreuzfahrten aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr weitestgehend unmöglich.
Die Kreuzschifffahrt generiert in den Anlaufhäfen Umsätze durch Tourismusdienstleistungen, im Handel und (in Basishäfen) in der Hotellerie. Darüber hinaus ist sie wichtig als touristischer Image- und Schaufaktor.

Abbildung 1: Passagierentwicklung der fünf größten Kreuzfahrthäfen der Ostsee von 2018 bis 2023, inklusive Wachstum in Prozent (eigene Darstellung nach [CPT23].
Im Ostseeraum sind in Nachtfahrt-Abständen Haupt- und Großstädte erreichbar. Er verfügt damit über einen attraktiven Markt für Städte- und Kulturreisen. Die bedeutendsten Kreuzfahrthäfen an der Ostsee sind Kiel, Stockholm, Rostock, Kopenhagen und Tallinn (Abbildung 1).