Qualitätsindikatoren von Fußwegenetzen
Erstellt am: 24.07.2007 | Stand des Wissens: 18.03.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Die [FGSV02c] beschäftigt sich mit allen Belangen der Planung und den Anforderungen des Fußgängerverkehrs an Verkehrsanlagen. Dabei werden folgende Anforderungen an das Fußwegenetz gestellt:
- das Fußwegenetz soll vollständig sein (zum Beispiel kurze Verbindungen ermöglichen durch Fußgängerbrücken bei baulichen oder topographischen Hindernissen; Durchlässigkeit von Häuserblocks durch Arkaden und Passagen erhöhen)
- wichtige Fußwegeverbindungen sollten klar und einsichtig geführt werden
- Fußwege sollten möglichst attraktiv für den Nutzer gestaltet werden (zum Beispiel durch vorteilhafte Raumgestaltung, Beleuchtung et cetera) [FGSV02c, S. 9 f.].
Allerdings sind in [FGSV02c] keine Indikatoren und Kriterien zur Qualität von bestehenden Fußwegenetzen enthalten.
In [RASt06] sind nur die vorgesehenen Grundmaße der Verkehrsräume für den Fußgängerverkehr genannt. Darüber hinaus werden keine Kriterien oder Indikatoren aufgeführt, mit denen eine Beurteilung der Qualität für die Fußwegenetze möglich ist.
Um eine nachhaltige Mobilität in Städten und Gemeinden zu sichern, sollte nach [UBA05d] ein dichtes und funktional ausreichendes Fußwegenetz und eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum angestrebt werden. Die folgenden Indikatoren und Leitlinien können zur Bewertung von Fußwegenetzen herangezogen werden:
- Anteil der Hauptverkehrsstraßen (innerörtliches Grundnetz) mit guten Bedingungen für den Fußgängerverkehr, bezogen auf die Gesamtlänge der Hauptverkehrsstraßen (in Prozent)
- Anteil aller innerörtlichen Straßen mit guten Bedingungen für Fußgänger bezogen auf die Gesamtlänge der innerörtlichen Straßen (in Prozent)
- Anteil der Hauptverkehrsstraßen (innerörtliches Grundnetz) mit ausreichender Überquerbarkeit für Fußgänger, bezogen auf die Gesamtlänge der Hauptverkehrsstraßen.
Die Abbildung 1 stellt den Zusammenhang zwischen den mess- beziehungsweise berechenbaren Indikatoren und den dahinterstehenden Leitlinien dar.
Zielbereich Sicherung und Förderung des Zufußgehens
Abbildung 1: Dichtes und funktional ausreichendes Fußwegnetz [UBA05d, S. 35]

Mit den in Abbildung 2 aufgeführten Indikatoren kann die Qualität der Aufenthaltsbereiche für Fußgänger im öffentlichen Raum beurteilt werden.
Zielbereich Sicherung und Förderung des Zufußgehens