Ansätze zur Kapazitätsoptimierung
Erstellt am: 12.07.2007 | Stand des Wissens: 19.12.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka
Um die Flughafenkapazität unter Nutzung der gegebenen Infrastrukturelemente zu erweitern, bedarf es unter anderem einer Optimierungen im Bereich des Flughafenmanagements. Präzisere Technologien sowohl beim Flugzeug als auch bei der Flugsicherung werden in naher Zukunft die Ankunftsraten durch verringerte Anflugstaffelungen erhöhen. [HenO03]
Zur Erhöhung der operativen Effzienz ist bereits an vielen Flughäfen in Europa das Konzept Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) eingeführt worden. [Sesa15, S. 11] Dieses versucht, mittels enger Kooperation aller an den Flughafenprozessen beteiligten Partner, Verspätungen zu reduzieren, die Vorhersagbarkeit von Ereignissen zu verbessern und zu einer optimalen Nutzung der vorhandenen Ressourcen beizutragen. Die Grundlage hierzu bilden Meilensteine, die den Fortgang eines Fluges von der anfänglichen Planung bis zum Start beschreiben, sowie ein umfassender Informationsaustausch. Im Vordergrund steht dabei die Vorhersage der Abblock- und Startzeiten der Flugzeuge, für welche jeweils Zielzeiten, sogenannte Target Times, angegeben werden. Diese einzuhalten wird von den einzelnen Partnern angestrebt. [Euro12d, S. XVII-XIX]