Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Ansätze zur Kapazitätsoptimierung

Erstellt am: 12.07.2007 | Stand des Wissens: 19.12.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Um die Flughafenkapazität unter Nutzung der gegebenen Infrastrukturelemente zu erweitern, bedarf es unter anderem einer Optimierungen im Bereich des Flughafenmanagements. Präzisere Technologien sowohl beim Flugzeug als auch bei der Flugsicherung werden in naher Zukunft die Ankunftsraten durch verringerte Anflugstaffelungen erhöhen. [HenO03]
Zur Erhöhung der operativen Effzienz ist bereits an vielen Flughäfen in Europa das Konzept Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) eingeführt worden. [Sesa15, S. 11] Dieses versucht, mittels enger Kooperation aller an den Flughafenprozessen beteiligten Partner, Verspätungen zu reduzieren, die Vorhersagbarkeit von Ereignissen zu verbessern und zu einer optimalen Nutzung der vorhandenen Ressourcen beizutragen. Die Grundlage hierzu bilden Meilensteine, die den Fortgang eines Fluges von der anfänglichen Planung bis zum Start beschreiben, sowie ein umfassender Informationsaustausch. Im Vordergrund steht dabei die Vorhersage der Abblock- und Startzeiten der Flugzeuge, für welche jeweils Zielzeiten, sogenannte Target Times, angegeben werden. Diese einzuhalten wird von den einzelnen Partnern angestrebt. [Euro12d, S. XVII-XIX]
Das Flughafenpaket der Europäischen Kommission sowie die Flughafenkonzepte der Bundesregierung beinhalten weitere Ansätze, den Kapazitätproblematiken der Verkehrsflughäfen zu begegnen. [EuKo07, BMV09k]
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Notwendigkeit der Anpassung von Flughafeninfrastrukturen an sich verändernde Bedingungen (Stand des Wissens: 10.01.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?85777
Literatur
[BMV09k] Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.) Flughafenkonzept der Bundesregierung 2009, 2010/06/16
[EuKo07] Europäische Kommission Kommission schlägt wegweisendes Paket von Regeln für Flughäfen vor, 2007/01/24
[Euro12d] EUROCONTROL The Manual - Airport CDM Implementation, 2012
[HenO03] Borys, Bernd-Burkhard, Gudehus, Thomas C., Hengstenberg, Oliver Kooperativer Flughafenbetrieb, Ausgabe/Auflage IMAT-Bericht MMS-20, University Press GmbH / Kassel, 2003, ISBN/ISSN 3-89958-026-5
[Sesa15] SESAR Joint Undertaking ATM Master Plan: Airport Operators, 2015
Glossar
Flughafenkapazität Dieser Begriff bezeichnet die maximale Zahl von Ereignissen auf einem Flughafen, die sicher und mit zumutbarer Beanspruchung des Personals erreicht werden kann. Diese Ereignisse können Starts, Landungen, Flugzeugbewegungen, abgefertigte Passagiere oder ggf. die Anzahl verfügbarer Standplätze für Flugzeuge auf dem Flughafen umfassen, dessen geringster Wert für die Flughafenkapazität ausschlaggebend ist.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?230964

Gedruckt am Donnerstag, 8. Juni 2023 04:47:45