Zur Zukunftstauglichkeit des planungsrechtlichen Instrumentariums für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
Erstellt am: 05.12.2002
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Runkel, Peter |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
1999 |
Veröffentlicht in: |
|
Raumforschung und Raumordnung |
Ausgabe / Auflage: |
|
Heft 4 |
Herausgeber: |
|
Carl Heymanns Verlag |
Seiten: |
|
255-258 |
Zitiert als: |
|
[RuR99h] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
Sonstige Informationen: |
|
Die Zukunftstauglichkeit des planungsrechtlichen Instrumentariums als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsflächenentwicklung erfordert eine kontinuierliche Fortentwicklung auf der Grundlage bewährter Instrumente. Die dabei zu berücksichtigenden Anforderungen an die räumliche Planung und ihre Umsetzung werden anhand von acht verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Dabei wird dem durch das ROG 1998 geschaffenen Instrumentarium die Zukunftstauglichkeit bescheinigt und darauf hingewiesen, dass diesem ersten Schritt nun ebenso engagierte Schritte der Länder zur Umsetzung der rahmenrechtlichen Vorschriften in den Landesplanungsgesetzen folgen müssen. |
 |
 |
 |